htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für nicht-deutsche Muttersprachler

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für nicht-deutsche Muttersprachler
Modulbezeichnung (engl.): Academic Writing and Presenting for Non-Native German Speakers
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Module, Bachelor, ASPO 01.04.2017
Code: INTB-103
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P200-0052
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2,5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Hausarbeit, benotet (50 %) + Kurzpräsentationen und Schreibaufgaben (50 %)

[letzte Änderung 12.03.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

INTB-103 (P200-0052) Internationale Module, Bachelor, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens; nur für Bildungsausländer (Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben haben)

[letzte Änderung 12.03.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Julia Frisch
Dozent/innen:
Tina Flauder, M.A.


[letzte Änderung 12.03.2018]
Lernziele:
In einem ersten Teil lernen die Studierenden die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines Bachelor-Studiums kennen. Darauf aufbauend wird in einem zweiten Teil konkretes wissenschaftliches Handwerk vermittelt und in kleinschrittigen Aufgaben trainiert. Begleitend werden die theoretischen Inhalte anhand eines konkreten wissenschaftlichen Themas praktisch eingeübt und vertieft. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, wissenschaftliche Inhalte in angemessener Form mündlich zu präsentieren.

[letzte Änderung 12.03.2018]
Inhalt:
-        wissenschaftliche Erkenntnisse und Aussagen versus Alltagswissen
-        Literaturrecherche und Einschätzen der Güte verschiedener Quellen
-        formale Kriterien und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
-        Texte und Daten bearbeiten (Inhaltsverständnis, kritische Interpretation, Vergleich)
-        Umgang mit Quellen (Zitieren und Paraphrasieren)
-        sachliches und logisches Schreiben
-        Planung und Zeitmanagement
-        Selbstkorrektur
-        wissenschaftliche Inhalte mündlich aufbereiten und präsentieren
-        relevante Grammatik und Strukturen


[letzte Änderung 12.03.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-        Einführung und Erklären der Themen durch den Dozenten
-        selbständiges Schreiben mit Hilfestellung und Korrektur
-        Unterrichtsdiskussion
-        Kurzpräsentationen
-        Einzelbesprechungen
 
Zum Einsatz kommen während der Präsensveranstaltung zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien.

[letzte Änderung 12.03.2018]
Literatur:
Die Kursmaterialien werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Eine Liste mit empfohlenen Lernmaterialien wird ausgeteilt.
Für Grammatik und Strukturen wird außerdem die Lernplattform Campus+ eingesetzt.


[letzte Änderung 12.03.2018]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Wed Jan  8 20:52:46 CET 2025, CKEY=iwsupfn, BKEY=intb, CID=INTB-103, LANGUAGE=de, DATE=08.01.2025]