|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Statistics | 
|  | 
| Code:  BIBW-230 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch/Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| BIBW-230 (P420-0223) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
 BIBW-230 (P420-0223) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-140 Mathematik
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-441 Internationale Marketinginformation (Schwerpunktmodul)
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Teresa Melo
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Teresa Melo 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
 - wirtschaftlich grundlegende Konzepte der deskriptiven Statistik zur
 univariaten und bivariaten Datenanalyse zu beschreiben,
 - Konzepte zur grafischen Darstellung von empirischen Daten auszuführen,
 - geeignete Verfahren für eine statistische Datenanalyse auszuwählen und diese
 eigenständig für begrenzte Untersuchungsgegenstände anzuwenden,
 - Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen statistischen Merkmalen zu
 identifizieren,
 - Zufallsphänomene mit Hilfe von Konzepten der Wahrscheinlichkeitstheorie zu
 beschreiben und zu modellieren,
 - grundlegende Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie zu beschreiben und auf
 exemplarische ökonomische Situationen anzuwenden,
 - die wichtigsten diskreten und stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen (u.a.
 Binomial- und Normalverteilung) anzuwenden,
 - grundlegende Verfahren der schließenden Statistik wie das Prinzip von Punkt-
 und Intervallschätzern und das Testen von Hypothesen zu erläutern,
 - Probleme der betriebswirtschaftlichen Praxis mit Hilfe adäquater
 statistischer Methoden zu lösen und die erhaltenen Ergebnisse zu
 interpretieren,
 - den Anwendungsbezug zu anderen Feldern des betriebswirtschaftlichen Studiums
 und dessen Praxis herzustellen,
 - die Grenzen der verwendeten statistischen Methodik zu identifizieren und
 kritisch zu diskutieren.
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Inhalt: Deskriptive Statistik:
 - Klassifizierung von Merkmalen
 - Häufigkeitstabellen für klassierte und nicht klassierte Daten
 - Grafische Darstellung univariater Datensätze
 - Beschreibung univariater Datensätze mit Hilfe von Lage-, Streuungs- und
 Konzentrationsmaßen
 - Bivariate Datenanalyse: Grafische Darstellung von Datensätzen und
 Untersuchung des
 Zusammenhangs statistischer Merkmale (Kontingenz, Korrelation,
 Rangkorrelation)
 - Lineare Regression
 
 
 Wahrscheinlichkeitsrechnung:
 - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Laplace-Wahrscheinlichkeit , statistische
 Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit nach Kolmogorov
 - Elementare Rechenregeln, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes
 - Diskrete und stetige Zufallsvariablen
 - Spezielle Verteilungsmodelle (u.a. Binomial- und Normalverteilung)
 
 Schließende Statistik:
 - Eigenschaften und Konstruktion von Schätzfunktionen
 - Schätzung von Parametern (Punkt- und Intervallschätzung)
 - Formulierung statistischer Hypothesen
 - Testverfahren für Erwartungswerte, Anteilswerte und Varianzen
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vortrag und Diskussion in der Großgruppe, unterstützt durch Folien (Beamer) und Tafel (Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele).
 Die Vorlesung wird durch Übungen und Tutorien ergänzt. Um eigenständiges Arbeiten zu unterstützen, wird eine Vielzahl von Übungsblättern bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt. Anschließend werden die Lösungen der Aufgaben mit den Studierenden besprochen.
 Sowohl das Vorlesungsskript als auch die Übungsblätter stehen den Studierenden in elektronischer Form zur Verfügung.
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2011]
 
 | 
| Literatur: Bamberg, Baur, Krapp: Statistik, 14. korr. Auflage, Oldenbourg, 2008
 Bamberg, Baur, Krapp: Statistik - Arbeitsbuch, 8. überarb. Auflage, Oldenbourg, München, 2008
 Caputo, Fahrmeir, Künstler, Lang, Pigeot-Kübler, Tutz: Arbeitsbuch Statistik, 5. Auflage, Springer, Berlin, 2009
 Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 6. überarbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2007
 Mosler, Schmid: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2006
 Mosler, Schmid: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2006
 Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis, 3., aktualisierte Auflage, Pearson Studium, 2009
 Schwarze: Grundlagen der Statistik, Band 1, 11. vollständig über. Auflage, Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft, nwb Verlag, 2009
 Schwarze: Grundlagen der Statistik, Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik, 9. vollständig über. Auflage, Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft, nwb Verlag, 2009
 Toutenburg, Heumann: Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik, 2. Auflage, Springer, 2009
 Toutenburg, Heumann: Deskriptive Statistik: Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS, 6. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008
 Toutenburg, Heumann: Induktive Statistik: Eine Einführung mit R und SPSS, 4. überab. und erw. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008
 
 Englische Literatur:
 Aczel: Complete Business Statistics, McGraw Hill, 2006
 Bowerman, O´Connell, Murphree: Business Statistics in Practice, 6th edition, McGraw-Hill/Irvin, 2011
 Dretzke: Statistics with Microsoft Excel, 4th edition, Pearson, 2009
 Field: Discovering Statistics using SPSS, 3rd edition, SAGE Publications, 2009
 Sweeney, Williams, Anderson: Fundamentals of Business Statistics, 6th edition, Cengage Learning Emea, 2011
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 |