htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Produktion, Logistik und Beschaffung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Produktion, Logistik und Beschaffung
Modulbezeichnung (engl.): Operations Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BIBW-340
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0210
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 23.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-340 (P420-0210) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach
BIBW-340 (P420-0210) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Korne


[letzte Änderung 26.02.2018]
Lernziele:
Die Studierenden können auf Basis der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der Bearbeitung einer durchgängigen Fallstudie:
 
- die Bedeutung der Entscheidung über die Fertigungstiefe erläutern sowie Vor-
  und Nachteile des Outsourcings nennen,
- Kriterien und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung beschreiben,
- elementare Methoden zur qualitativen und quantitativen Auswahl von
  Produktions- und Distributionsstandorten anwenden,
- Ziele bei der Gestaltung von Produktions- und Lagersystemen nennen,
- alternative Möglichkeiten der Gestaltung von Produktions- und Lagersystemen
  bewerten,
- grundlegende Methoden des Qualitätsmanagements für diese Systeme und Prozesse
  beschreiben,
- die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsträger nennen,
¬ den Zusammenhang zwischen Lieferservice und Logistikkosten erläutern und
  beispielhaft quantifizieren,
- die Funktionsweisen alternativer Lagerhaltungspolitiken sowie deren Vor- und
  Nachteile erläutern,
- Methoden zur Absatzplanung beschreiben und ein Verfahren der
  Zeitreihenprognose anwenden,
- die einzelnen Schritte im Rahmen der hierarchischen
  Produktionsprogrammplanung erläutern,
- ausgehend von einem Absatzplan und gegebenen Kapazitäten ein
  Produktionsprogramm aufstellen,
- ausgehend von einem Produktionsprogramm, einer Stückliste und des
  Arbeitsplans eine Materialbedarfsrechnung durchführen,
- die Konsequenzen der Losgrößenentscheidung erläutern,
- Möglichkeiten der Produktionssteuerung beschreiben,
- die Aufgabenstellung der Tourenplanung und Lösungsansätze erläutern,
- gesamtwirtschaftliche Trends und deren Auswirkung auf Produktion, Logistik
  und Beschaffung nennen.


[letzte Änderung 20.02.2018]
Inhalt:
1.        Einführung
2.        Strategische Aufgaben in Produktion, Logistik und Beschaffung
2.1.        Markt- und Produktionsstrategie
2.2.        Entscheidung über Fertigungstiefe und Outsourcing
2.3.        Management der Lieferantenbeziehungen
2.4.        Standortplanung
3.        Taktische Aufgaben in Produktion, Logistik und Beschaffung
3.1.        Grundlagen Prozessdesign
3.2.        Gestaltung von Produktionssystemen
3.3.        Gestaltung von Lager- und Kommissioniersystemen
3.4.        Qualitätsmanagement
3.5.        Transportmittelwahl und Lieferfrequenzen
3.6.        Lagerhaltungspolitiken
4.        Operatives Produktions-, Logistik- und Beschaffungsmanagement
4.1.        Absatzplanung und Prognosen
4.2.        Hierarchisches Planungskonzept: PPS/MRP II
4.3.        Produktionsprogrammplanung
4.4.        Materialbedarfsplanung
4.5.        Losgrößenplanung
4.6.        Produktionssteuerung
4.7.        Versand und Verpackung
4.8.        Tourenplanung
5.        Trends in Produktion, Logistik und Beschaffung
 


[letzte Änderung 23.10.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräch, Rechenübungen, durchgängige Fallstudie, Gruppenarbeit

[letzte Änderung 23.10.2012]
Literatur:
- Chopra, S., Meindl, P. (2016): Supply Chain Management – Strategy, Planning, and Operation, 6th edition, Pearson Education Limited UK (English)
- Jacobs, F. R., Chase, R. B. (2014): Operations and Supply Chain Management, 14th Global Edition, McGraw-Hill, Berkshire/UK (English)
- Johnson, G. et al (2016): Strategisches Management: eine Einführung, 10.  Auflage, Pearson Verlag, Hallbergmoos (Deutsch)
- Johnson, G. et al (2011): Exploring Strategy: Text & Cases, 9th edition, Prentice Hall, Harlow/UK (English)
- Kiener, S. et al. (2009): Produktionsmanagement. 9. Auflage. München u.a. (deutsch)
- Koether, R. (2011): Taschenbuch der Logistik, 4.Auflage, Hanser Verlag, München
- Krajewski, L.J., Malhotra M.K., Ritzman, L.P. (2015): Operations Management, 11th International edition, Pearson Educational Limted, Harlow/UK (English)
- Pfohl, H.C. (2010): Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Auflage, Springer Verlag, Berlin (deutsch, als digitale Ressource verfügbar)
- Rushton, A., Croucher, P., Baker, P. (2012): The handbook of logistics & distribution management, 4th edition, Kogan Page, London/UK (English)
- Thonemann, U. (2010): Operations Management, 2.Auflage, Pearson, München
- van Weele, A. J. (2010): Purchasing and Supply Chain Management, 5th edition, Cengage Learning, Andover/UK (English)
- Tempelmeier, H., Günther, H.O., (2014): Produktion und Logistik: Supply Chain Management und Operations Management, 11. Auflage, Books on demand, Norderstedt, zus. Übungsbuch erhältlich (deutsch)
 
 


[letzte Änderung 24.08.2016]
[Tue Dec 24 00:50:05 CET 2024, CKEY=iplub, BKEY=ibw3, CID=BIBW-340, LANGUAGE=de, DATE=24.12.2024]