|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Contract and Competition Law (compulsory elective module 2) | 
|  | 
| Code:  BIBW-621 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch/Französisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 24.10.2012]
 
 | 
| BIBW-621 (P420-0199) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 6. Semester, Pflichtfach
 BIBW-621 (P420-0199) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-220 Wirtschaftsrecht
 
 
 [letzte Änderung 04.02.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Buck
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Holger Buck
 Prof. Dr. Sybille Neumann
 
 
 [letzte Änderung 04.02.2020]
 
 | 
| Lernziele: Internationales Vertragsrecht:
 
 Die Studierenden
 - interpretieren die für die grenzüberschreitend tätige Wirtschaft wichtigen internationalen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen
 - interpretieren die Regelungen im internationalen Wettbewerbsrecht
 - kennen die englische bzw. französische Rechtsterminologie
 - erklären die Funktion und Mechanismen des Kollisionsrechts, der Rechtsangleichung und –vereinheitlichung auf internationaler und europäischer Ebene sowie der internationalen Zuständigkeit
 - gehen selbstständig mit Rechts- und Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug
 - verstehen die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis
 - entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle und Verträge aus dem internationalen Wirtschaftsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und
 daraus das Ergebnis ableiten
 - überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen.
 
 
 Internationales Wettbewerbsrecht:
 
 Die Studierenden
 - interpretieren die für die grenzüberschreitend tätige Wirtschaft wichtigen Rahmenbedingungen und Regelungen des Wettbewerbsrechts und der Gewerblichen Schutzrechte
 - erklären die Funktion und Mechanismen internationaler Abkommen im Gewerblichen Rechtschutz, des Kollisionsrechts sowie der Rechtsangleichung und –vereinheitlichung auf internationaler und europäischer Ebene
 - gehen selbstständig mit Rechts- und Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug
 - verstehen die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis
 - entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle aus dem internationalen Wettbewerbsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das
 Ergebnis ableiten
 - überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen.
 
 
 [letzte Änderung 16.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: A. Internationales Vertragsrecht (in englischer oder französischer Sprache)
 - Inhomogenität, Rechtsquellen, Rechtsnatur und Bestandteile des
 Internationalen Privatrechts
 - Das UN-Kaufrecht (CISG)
 - Das Internationale Privatrecht (Kollisionsrecht), insbesondere die Rom
 I-Verordnung
 - Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen (EuGVVO und vereinfachte Verfahren)
 sowie Streitvermeidung und Streitschlichtung
 - Verhandeln internationaler Verträge
 
 B. Internationales Wettbewerbsrecht (in englischer Sprache)
 - Praktische Herangehensweise: Die Wettbewerbsstreitigkeit nach einer Verletzung eines gewerblichen Schutzrechts oder eines Verstoßes gegen das Recht des unlauteren Wettbewerbs
 - Bestandteile und Funktionen des internationalen Wettbewerbsrechts
 - Internationale Abkommen im Gewerblichen Rechtschutz
 - Die weltweit ersten supranationalen Gewerblichen Schutzrechte:
 Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (EU-Recht)
 - Internationale Registrierung/internationaler Schutz von Marke und
 Geschmacksmusters
 - Wettbewerbskollisionsrecht, insbesondere die Rom II-Verordnung
 
 
 [letzte Änderung 16.12.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Interaktiv gestaltete Vorlesung  mit integrierter Übung (Lösen rechtlicher Fragestellungen)
 - Visualisierung, insbesondere durch Folien
 - Lernmaterial über internes eLearning Management System
 
 [letzte Änderung 16.12.2019]
 
 | 
| Literatur: Internationales Vertragsrecht:
 Bogdan, M., Concise introduction to EU private law, European Law Publishing, Groningen, aktuelle Auflage
 Clavel, S., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage
 Gildeggen, R./Willburger, A., Internationale Handelsgeschäfte, Franz Vahlen, München, aktuelle Auflage
 Gutmann, D., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage
 Laborde, J.-P., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage
 Mo, J., International Commercial Law, LexisNexis, Chatswood, aktuelle Auflage
 Rauscher, Th., Internationales Privatrecht, C.F. Müller, Heidelberg, aktuelle Auflage
 Schlechtriem, P. / Butler, P., UN Law on International Sales, Springer, Berlin, aktuelle Auflage
 Schlechtriem, P. / Witz, C., Convention de Vienne, Daloz, Paris, aktuelle Auflage
 
 Internationales Wettbewerbsrecht:
 Cook, T.: EU Intellectual Property Law, Oxford University Press, Oxford, aktuelle Auflage
 Geradin, D et al.: EU Competition Law and Economics, Oxford University Press, Oxford, aktuelle Auflage
 Huber, P. (ed.): Rome II Regulation, Sellier, Berlin, 2011
 Jones, A. & Sufrin, B.: EU Competition Law, Oxford University Press, Oxford, aktuelle Auflage
 Maier, P. & Schlötelborg M.: Manual on the European Community Design, Heymanns, Köln et al., aktuelle Auflage
 Popp, E.: Trademark Protection in Germany and Europe, in: Wendler, M. et al. (eds.), Key Aspects of German Business Law, Springer, Berlin, 2006, p. 377ff.
 Yu, P.: International Intellectual Property Law and Policy, Carolina Academic Press, Durham, aktuelle Auflage
 
 [letzte Änderung 16.12.2019]
 
 |