|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Marketing Instruments (focus module) | 
|  | 
| Code:  BIBW-442 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 21.02.2018]
 
 | 
| BIBW-442 (P420-0198) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 BIBW-442 (P420-0198) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-240 Marketing
 
 
 [letzte Änderung 04.02.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Hälsig
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Hälsig
 Prof. Dr. Stefanie Jensen
 Prof. Dr. Tatjana König
 
 
 [letzte Änderung 04.02.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein:
 - die Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketing wiederzugeben
 - die Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing zu kennen und auf Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen
 anzuwenden
 - unterschiedliche Optionen des Marktengagements und der Betätigungsformen auf ausländischen Märkten systematisch zu
 analysieren, kritisch zu bewerten und anzuwenden.
 - wesentliche instrumentelle Besonderheiten des internationalen Marketing und entsprechende Handlungsoptionen für
 Unternehmen unter Berücksichtigung der jeweiligen internationalen Marketingstrategie auszuarbeiten und anzuwenden.
 - die grundsätzlichen Optionen der Standardisierung und Differenzierung des internationalen Marketing-Mix zu
 analysieren, kritisch zu bewerten und anzuwenden.
 - die Relevanz der Koordinationsperspektive und das Ausmaß von Rückkopplungseffekten zwischen Ländermärkten zu
 diskutieren
 
 [letzte Änderung 20.02.2018]
 
 | 
| Inhalt: - Theoretische Grundlagen und Perspektiven des Internationalen Marketing
 - Determinanten des Internationalen Marketing
 - Grundsätzliche Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing: Marktauswahl, Markteintritt, Timing und
 Bestätigungsformen
 - Entscheidungsoptionen im Bereich der Marketing-Instrumente vor dem
 Hintergrund der Internationalen Marktsegmentierung
 - Entscheidungen bzgl. des Produkt- bzw. Programmangebots in der
 internationalen Marktbearbeitung (insb. Standardisierungsgrad vor dem
 Hintergrund der Unterscheidung von culture-free vs. culture-bound Produkten)
 - Ausgestaltung und Koordination der Kommunikationsinstrumente vor dem
 Hintergrund interkultureller Besonderheiten
 - Besonderheiten der internationalen Vertriebs- und Verkaufspolitik:
 länderübergreifende Vertriebssysteme, Global Account Management,
 interkulturell variierende Anreizwirkungen, Berücksichtigung international
 unterschiedlicher Distributionskanäle und -strukturen
 - Herausforderungen des internationalen Preis- und Konditionsmanagements:
 Preisinformation und –entscheidung, sowie der Preisdurchsetzung und – pflege,
 Berücksichtigung unterschiedlicher Rabatt- und Konditionenstrukturen
 internationale Preisdifferenzierung, Problem der Korruption
 
 
 [letzte Änderung 20.02.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Umsetzungsaufgaben und Bearbeitung von Fallstudien.
 
 [letzte Änderung 20.02.2018]
 
 | 
| Literatur: • Berndt, R., Fantapie Altobelli, C., Sander, M. (aktuellste Auflage), Internationales Marketing-Management, Heidelberg
 u.a.
 • De Mooji, M. (aktuellste Aufl.), Global Marketing and Advertising: Understanding Cultural Paradoxes, Thousand Oaks,
 CA
 • Guenzi, P., Geiger, S. (ed.), Sales Management: A Multinational Perspective, Basingtoke UK, u.a., (latest ed.)
 • Hollensen, S. (aktuellste Aufl.), Global Marketing: A Decision-Oriented Approach, Harlow, England
 • Kotabe, M., Helson, K. (aktuellste Auflage), Global Marketing Management, international student edition, Hoboken, N.J.
 • Morschett, D., Schramm-Klein, H., Zentes, J. (aktuellste Auflage): Strategic International Management: Text and
 Cases, Wiesbaden
 • Morschett, D., Schramm-Klein, H., Zentes, J. (aktuellste Auflage): Strategic Retail: Text and Cases, Wiesbaden
 • Müller, S., Gelbrich, K. (aktuellste Auflage), Interkulturelles Marketing, München
 • Nalge, T. T., Hogan, J.E. (aktuellste Auflage), The Strategy and Tactics of Pricing, Upper Saddle River, N.J.
 • Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage), Internationales Marketing, München
 
 
 
 [letzte Änderung 20.02.2018]
 
 |