|
|
Code: HEB-HF-4 |
|
5S (5 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
HEB-HF-4 (P311-0240) Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 153.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-HF-1 Grundlagen der Hebammenwissenschaft
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: Heb-HF-9
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-HF-15 Bachelor-Abschlussarbeit mit Kolloquium HEB-HF-9 Vertiefung der Methoden der empirischen Sozialforschung / Projekt
[letzte Änderung 18.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Iris Burkholder Prof. Dr. Barbara Cattarius Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q4, Q9, Q10, Q11 Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - Unterschiedliche sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und deren Nomenklatur beschreiben und erklären. - Ein Verständnis für die Bedeutung von Forschung für die Hebammenpraxis und für die professionelle Entwicklung erlangen. - Forschungsprozesse anhand qualitativer und quantitativer Studien verstehen, bewerten und planen. - Verfahren der quantitativen und qualitativen Forschung nennen und Methoden der dazugehörigen Datenanalyse erklären. - Konkrete Fragestellungen und Hypothesen entwickeln und erste Theorien ableiten und möglich Methoden der Überprüfung darlegen. - Die ethischen Aspekte in der Forschung berücksichtigen und die relevanten Gesetze und Vorschriften kennen. - Forschungsergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren und diskutieren.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Inhalt:
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden - Betrachtung von Forschungsdesign, Datenanalyse und Datenauswertung an konkreten Studien - Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung und deren Nomenklatur - quantitative und qualitative Verfahren - Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung - Einführung in Datenmanagement, Datenverarbeitung und Datenanalyse: Univariate, bivariate Analysen, deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Regression, Korrelation - Hypothesen- und Theoriebildung - Fallbearbeitung mit ausgewählten Beispielen aus der Berufspraxis, Analyse von Studien - Reflexion zur Implementierung von relevanten Forschungsergebnissen in die Praxis
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Gruppenarbeit, Arbeit an Studien, Nutzung digitaler Lernprogramme, Quiz
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb In diesem Modul wird ein Grundverständnis erworben für hypothesenprüfende und hypothesengenerierende, quantitative und qualitative Forschungsdesigns der empirischen Sozialforschung. Dazu gehört die Anwendung in den Gesundheitswissenschaften (speziell in der Hebammenwissenschaft) den notwendigen Schritten im Forschungsprozess und den Regeln der Datenerhebung, Datenanalyse und Datenauswertung. Im Zentrum stehen ausgewählte Verfahren der Datenerhebung und Auswertung, die in den Gesundheitswissenschaften häufig benötigt werden, wie z.B. Beobachtung und Befragung (standardisiert und nichtstandardisiert) sowie die Anwendung statistischer Verfahren. Auf den dadurch erworbenen Grundlagen erfolgen Anwendungsübungen an ausgewählten Fallbeispielen. Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen „Heb-HF-4.1-Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit Einbindung in den Forschungsprozess“ und „Heb-HF-4.2-Fallbearbeitung“. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM 1.d Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 II 1., 2., 5.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Literatur:
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, 2. aktual. Aufl. Chalmers, A. (2007): Wege der Wissenschaft, Springer Verlag, Berlin Heidelberg Döring, N., Bortz, J.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Schnell, M.W., Heinritz, C.: Forschungsethik. Bern: Hans Huber Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Behrens, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., ... & Braun, C. (2016). Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen. Cochrane Deutschland, Universitätsklinikum Freiburg. (frei verfügbar) Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|