htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Beratung und Edukation in der Hebammenarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Beratung und Edukation in der Hebammenarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: HEB-HF-11
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0246
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminarbeitrag während der Lehrveranstaltung mit schriftlicher Ausarbeitung

[letzte Änderung 16.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-HF-11 (P311-0246) Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-HF-1 Grundlagen der Hebammenwissenschaft


[letzte Änderung 16.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
N.N.
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 16.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q3, Q5, Q7, Q8, Q9, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
-        Integrierte didaktische Grundkonzepte einschließlich Theorien, Prinzipien und Konzepte der Erwachsenenbildung
         kritisch analysieren und in der Hebammenarbeit anwenden.
-        Lernmodelle und Lerntypen vertiefend verstehen und zielgruppenorientierte Lernsituationen und -ziele
         formulieren, um die Bildungseffektivität zu maximieren.
-        Methoden und Konzepte für Kurse in der Hebammenarbeit entwerfen, evaluieren und adaptieren, einschließlich
         Großformmethoden und Körperarbeit, basierend auf aktuellen Evidenzen
-        Evaluationsforschungsstrategien in der Kursleitung und Kursevaluation nutzen, um Qualität und Effektivität von
         Bildungsinterventionen sicherzustellen.
-        Konzepte und Techniken zur Qualitätssicherung effektiv implementieren, wobei der Schwerpunkt auf Kursevaluation
         und kontinuierlicher Verbesserung liegt.
-        In verschiedenen pädagogischen Kontexten, einschließlich der Anleitung von Studierenden und Hebammen, erlernte
         didaktische Konzepte anwenden und dabei die individuellen Lernbedürfnisse und Potenziale berücksichtigen.
-        Interventionstechniken, wie Entspannungsverfahren und Empowerment, kritisch analysieren und in Situationen des
         Distress anwenden, um Risikofaktoren zu mindern und das Wohlbefinden von Frauen zu fördern


[letzte Änderung 16.08.2023]
Inhalt:
 
-        Überblick über didaktische Grundbegriffe, Ziele, Inhalte, Methoden, Lernsituationen und Evaluation.
-        Kenntnis grundlegender Theorien, didaktischer Konzepte und Prinzipien.
-        Verständnis der Grundlagen und didaktischen Prinzipien der Erwachsenenpädagogik.
-        Vertiefung in Lernformen, -modelle und -typen.
-        Fachkenntnis in Formulierung, Umgang und zielgruppenorientierte Aufbereitung von Lernzielen und -situationen.
-        Methodenkenntnis für die Gestaltung und Formen von Kursen in der Hebam-menarbeit.
-        Einführung in die Evaluationsforschung.
-        Sensibilisierung für Anleitungssituationen, insbesondere für Studierende und Hebammen in verschiedenen Kontexten.
-        Einführung in Qualitäts- und Qualitätssicherungskonzepte.
-        Fokus auf ausgewählte Evaluationsformen für Qualitätssicherung in Kursen.
-        Reflexion der Kursgestaltung in der Hebammenarbeit
-        Erkennen von Distress als Risikofaktor und Kenntnis von Interventionsmethoden


[letzte Änderung 16.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, praktische Übung, Gruppenarbeit, Selbststudium, Reflexion

[letzte Änderung 16.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
In diesem Seminar vertiefen die Studierenden auf Basis ihrer Berufserfahrung und der erworbenen Kompetenzen die neurowissenschaftlichen und lernpsychologischen Grundlagen. Es fokussiert auf die didaktische Gestaltung von Bildungsformaten in der Hebammenarbeit, berücksichtigt Grundlagen der Lernforschung, Erwachsenenpädagogik und Evaluationsforschung, und legt den Schwerpunkt auf die professionelle, evidenzbasierte Kompetenzvermittlung. Dies wird sowohl für die professionelle Kursgestaltung als auch zur Anleitung zukünftiger Studierenden genutzt.
Das Seminar analysiert diverse Kurs-Interventionselemente und deren Auswirkungen in verschiedenen Phasen wie Schwangerschaft und Elternzeit. Es befasst sich auch mit der wissenschaftlichen Bewertung von Kursformaten zur Qualitätssicherung in der Hebammenarbeit. Geburtsvorbereitungskurse, die in der Bevölkerung gut bekannt sind, bieten vielfältige Ansätze zur Begleitung werdender Eltern. Das Seminar betont die Bedeutung von Evaluationsinstrumenten in der Kursgestaltung, um die Qualität der Hebammenarbeit wissenschaftlich zu untermauern.
Dieses Modul besteht aus zwei seminaristischen Lehrveranstaltungen, dem Seminar „Heb-HF-11.1 Grundlagen der Didaktik mit Evaluationsforschung“ und dem Seminar „Heb-HF-11.2 Qualitätssicherung bei der Kursgestaltung“.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        1.a-d, f-i
-        2.a, e, f, h
-        3.a
-        4.c
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        I.1 d, f, g;
-        I.3 c, d, e, f, (g)
-        II.3, IV.3


[letzte Änderung 16.08.2023]
Literatur:
Chrzonsz, E.-M./Deutsche Familienstiftung (Hrsg.)/Niggemann-Kasozi, G./Spätling, J./Spätling, L. (2020): Handbuch Geburts- und Familienvorbereitung. Grundlagen und Anwendung für die Kursarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag.
 
Deutscher Hebammenverband e. V. (Hrsg.) (2019). Geburtsvorbereitung. Kurskonzepte zum Kombinieren. 3., unveränderte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Hebammenverband eV, D. (Ed.). (2019). Geburtsvorbereitung: Kurskonzepte zum Kombinieren. Georg Thieme Verlag.
Heller, Angela (Hrsg.) (2021). Nach der Geburt. Heller-Konzept: Wochenbett und Rück-bildung, Therapie des weiblichen Beckenbodens. 3. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Stüwe, Marion/Tacke, Linda (2013). Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates Verlag.
 
Eine aktuelle Literaturliste wird von den Fachdozent*innen zu Beginn der Lehrveranstaltung herausgegeben.


[letzte Änderung 16.08.2023]
[Sun Jan  5 00:19:44 CET 2025, CKEY=hbueidha, BKEY=hebh, CID=HEB-HF-11, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]