htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen/ Vertiefung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen/ Vertiefung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-7
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0156
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 Minuten

[letzte Änderung 29.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-7 (P311-0156) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-2 Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen / Einführung


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-12 Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext
HEB-22 Internationale Perspektiven auf Frau und Gesundheit


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Dr. Bärbel Heidtmann
Dozent/innen:
Dr. Bärbel Heidtmann


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q2, Q4
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        die Anatomie und Physiologie des Verdauungs-, Harn-, Lymph-, Immun-, Nerven- und Sinnessystems erklären.
-        biochemische Prozesse im menschlichen Körper im Zusammenhang mit Ernährung, Verdauung und Resorption verstehen
         und einordnen.
-        verschiedene Erregertypen mit relevanten Erkrankungen im beruflichen Handlungsfeld benennen und die Immunologie
         und Infektionslehre verstehen.
-        sich der Ursachen, Symptome und Auswirkungen von Infektionskrankheiten des Menschen erklären und diese
         diskutieren.
-        die Bedeutung der Hygiene im Gesundheitswesen kennen und anwenden.
-        die Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten benennen.
-        kritisches Denken und Entscheidungsfindung bei der Lösung von Problemen im Gesundheitswesen anwenden.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems, der Niere und der ableiten-den Harnwege, des Lymph- und
         Immunsystems, des endokrinen Systems, des Nervensystems und der Sinnesorgane
-        Grundlagen biochemischer Prozesse im menschlichen Körper, biochemische Grundlagen der Ernährung, Verdauung und
         Resorption
-        Immunologie und Infektionslehre, Erregertypen mit ausgewählten relevanten Erkrankungen im beruflichen
         Handlungsfeld
-        Impfungen, passive und aktive, Beispiele
-        Hygiene: nosokomiale Keime Vertiefung, besondere Erreger mit Schutzmaßnahmen, Verfahren Desinfektion und
         Sterilisation
-        Allgemeine Pharmakologie, Hauptwirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkung, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
         insbesondere in Bezug auf Schwangerschaft und Stillzeit
-        Rechtliche Grundlagen: Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz
-        Entwicklung, Prüfung, Zulassung von Medikamenten
-        Haltbarkeit, Lagerung, Bereitstellung, Darreichungsformen von Arzneimitteln
-        Rechtliche Grundlagen der Infektionslehre, Infektionsschutzgesetz, RKI-Richtlinien


[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Anwendungsübungen, Gruppenarbeit

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul ist das Vertiefungsmodul in den Life Sciences.
Die Studierenden lernen die Immunologie, Infektionslehre und die verschiedenen Erregertypen mit relevanten Erkrankungen im beruflichen Handlungsfeld kennen. Das Seminar vermittelt Wissen über Impfungen, Hygiene und rechtliche Grundlagen von Arzneimitteln und Betäubungsmitteln. Die Studierenden lernen die Verfahren zur Desinfektion und Sterilisation von Materialien und Oberflächen im beruflichen Kontext verstehen sowie anzuwenden. Sie erlangen darüber hinaus Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen der Infektionslehre.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
1.d
2.d
4.b, 4.e
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
I, II.1
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Aumüller, Gerhard/Aust, Gabriela/Engele, Jürgen/Maio, Giovanni/Kirsch, Joachim (2020). Anatomie. Duale Reihe. 5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Brandes, Ralf/Lang, Florian/Schmidt, Robert F. (Hrsg.) (2019). Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie. 32. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
 
Jassoy, Christian/Schwarzkopf, Andreas (2018). Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. 3. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Lippert, Herbert (2017). Lehrbuch Anatomie. 8. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Sat Jan  4 23:49:36 CET 2025, CKEY=hnumgi, BKEY=heb, CID=HEB-7, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]