htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Darstellungsmethoden

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Darstellungsmethoden
Modulbezeichnung (engl.): Engineering Drawing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: FT04.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P242-0011, P242-0012
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Übung (unbenotet)
Prüfungsart:
Klausur 90 min.

[letzte Änderung 12.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT04.2 (P242-0011, P242-0012) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 1. Semester, Pflichtfach
FT04.2 (P242-0011, P242-0012) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Pflichtfach
FT04.2 (P242-0011, P242-0012) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT16.1 Fahrzeugaufbauten und Leichtbau
FT19.1 Passive Fahrzeugsicherheit
FT26.1 Projektarbeit 1
FT30 Engineering Project in English


[letzte Änderung 12.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andrea Bohn
Dozent/innen:
M.Eng. Oliver Müller


[letzte Änderung 19.03.2024]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, technische Zeichnungen passiv und aktiv anzuwenden, d. h.:
- technische Zeichnungen zu lesen, daraus die dreidimensionale Gestalt der Bauteile abzuleiten und deren Funktion zu identifizieren,
- Bauteile normgerecht darzustellen, zu bemaßen und funktionsgerecht zu tolerieren,
- einfache Baugruppen zu entwerfen, diese normgerecht darzustellen und zu strukturieren.
 
Im Rahmen einer abschließenden Hausarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie befähigt sind, die Bauteile einer überschaubaren Fertigungsvorrichtung zu entwerfen, in technischen Zeichnungen abzubilden sowie funktions- und fertigungsgerecht zu bemaßen und zu tolerieren. Dabei beherrschen sie den Umgang mit dem IOS-Toleranz- und Passungssystem und die Maßkettentheorie.


[letzte Änderung 03.04.2019]
Inhalt:
1. Methoden der Darstellenden Geometrie
2. Technisches Zeichnen
 - Grundlegende Normen
 - Projektionen, Ansichten, Schnitte
 - Bemaßung von Bauteilen
 - Darstellung spezieller technischer Elemente
3. Toleranzen und Passungen
4. Dokumentation technischer Produkte

[letzte Änderung 03.04.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben
- Vorlesungsskript

[letzte Änderung 03.04.2019]
Literatur:
/1/ Hoischen, H.; Hesser, W.: Technisches Zeichnen. Berlin: Cornelsen Verlag 2018
/2/ Grollius, H.-W.: Technisches Zeichnen für Maschinenbauer. München: Carl Hanser Verlag 2016
/3/ Jorden, W.; Schütte, W.: Form- und Lagetoleranzen. München: Carl Hanser Verlag 2017

[letzte Änderung 03.04.2019]
[Mon Dec 23 07:33:23 CET 2024, CKEY=fd, BKEY=fz4, CID=FT04.2, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]