htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Systems Engineering und moderne Simulationsmethodiken

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Systems Engineering und moderne Simulationsmethodiken
Modulbezeichnung (engl.): Systems Engineering and Modern Simulation Methodologies
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2023
Code: FTM-SEMS
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P242-0125
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
keine
Prüfungsart:
Mündlich

[letzte Änderung 21.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FTM-SEMS (P242-0125) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021 , 2. Semester, Wahlpflichtfach
FTM-SEMS (P242-0125) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2023 , 2. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
Dozent/innen:
M.Eng. Julian Riedel


[letzte Änderung 21.08.2023]
Lernziele:
Exkurs: Die Studierenden kennen Trends in der Bordnetzarchitektur von modernen Fahrzeugen und deren Anforderungen, welche sich aus der Architektur und zukünftigen Mobilitätskonzepten ergeben
 
Teil 1: Systems Engineering
-        Die Studierenden verstehen den interdisziplinären Ansatz um komplexe, technische Systeme in großen Projekten zu entwickeln und zu realisieren
-        Durch Begreifen der Bedeutung von Nachvollziehbarkeit, Nachverfolgbarkeit und Koordination sind die Studierenden in der Lage Problemstellungen mit den Ansätzen des Systems Engineering zu lösen
-        Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zum Ableiten und Formulieren von Requirements auf diversen Ebenen, um Anforderungen im Entwicklungsprozess widerzugeben
 
Teil 2: Moderne Simulationsmethodiken
-        Die Studierenden erlernen Methodiken zur Entwicklung und Validierung mit Hilfe von (Co-)Simulationen
-        Durch das Kennenlernen zweier in der Fahrzeugindustrie prominenter Tools (IPG CarMaker und Typhoon HIL) und dem Wissen von Anforderungen an eine Simulation können die Studierenden Ziele, sowie Methodiken zur Umsetzung formulieren und letztendlich eine Co-Simulation realisieren


[letzte Änderung 21.08.2023]
Inhalt:
Exkurs: Anforderungen an moderne Bordnetze und der Wandel hin zu Zonensteuergeräten im Kontext „Software Defined Vehicle“
 
Teil1: SE
-        Wiederholung V Modell + Einführung Z Modell
-        Kopplung des V-Modells an Entwicklungsebenen mit Requirements
-        Beispiele zur Umsetzung der Nachvollziehbarkeit (Traceability)
-        Einführung in Systemarchitektur und Modellierung (SysML)
-        Beispiele zur Entwicklung eines Fahrzeugfeatures
 
Teil 2: Moderne Simulationsmethodiken
-        Bedeutung und Anforderungen an Co-Simulationen an Hand eines Praxisbeispiels
-        Methodiken und Umsetzung zur Erstellung von Co-Simulation
-        Anforderungen an Echtzeitsimulationen
-        IPG CarMaker und Typhoon HIL als Softwareverbund zum Realisieren einer Gesamtfahrzeugsimulation eines batterieelektrischen Fahrzeugs


[letzte Änderung 21.08.2023]
Sonstige Informationen:
Übungen und Anwendungen der Software Carmaker/IPG und Typhoon HiL GmbH zur Erstellung und Untersuchung von Co-Simulationen

[letzte Änderung 21.08.2023]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Sun Dec 22 21:49:54 CET 2024, CKEY=fseums, BKEY=ftm2, CID=FTM-SEMS, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]