htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Praktikum Industrie- und kollaborative Roboter

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praktikum Industrie- und kollaborative Roboter
Modulbezeichnung (engl.): Industrial and Collaborative Robots (Practical Course)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2671
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0203
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Ausarbeitung (50%) und Seminarvortrag (50%)

[letzte Änderung 05.09.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2671 (P221-0203) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Kleer
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Kleer

[letzte Änderung 25.03.2024]
Lernziele:
Die Studierenden können die wichtigsten Methoden zur Beschreibung und Berechnung von Robotersystemen für einen konkreten Aufbau und für einen konkreten Industrieroboter anwenden. Sie können eigenständig eine ihnen zugeteilte Aufgabenstellung erfassen und mit einem der ihnen zugeteilten Industrieroboter des AMS Labors lösen.
Die Studierenden können weiterhin das von Ihnen bearbeitete Projekt so zusammenfassen und in der Gruppe vorstellen, dass die übrigen Teilnehmer den gewählten Lösungsweg sowie die wichtigsten Meilensteine nachvollziehen können. Sie können zudem den propagierten Lösungsweg auch gegenüber kritischen Rückfragen aus der Gruppe verteidigen.

[letzte Änderung 04.04.2024]
Inhalt:
1. Theoretische Einarbeitung in den zugewiesenen Industrieroboter
2. Projektplanung und Inbetriebnahme der benötigten Komponenten
3. Schrittweise Implementierung und Überprüfung der umgesetzten Lösungsschritte
4. Ausarbeiten der finalen Lösung, ggf. Iteration zur Verbesserung der Implementierung
5. Dokumentation und Berichterstattung in der Gruppe


[letzte Änderung 04.04.2024]
Sonstige Informationen:
Auch für Studierende im 6. Studiensemester geeignet. Praktische Inhalte als Ergänzung zur VL "Kinematische Grundlagen der Robotik" (Als Voraussetzung für das Praktikum empfehlenswert aber nicht zwingend erfordelich).


[letzte Änderung 04.04.2024]
Literatur:
Wird jeweils aktualisiert und in der Vorlesung ausgegeben

[letzte Änderung 04.04.2024]
[Sun Dec 22 22:42:13 CET 2024, CKEY=epiukr, BKEY=ei, CID=E2671, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]