htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Integrationsgerechte Schaltungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Integrationsgerechte Schaltungstechnik
Modulbezeichnung (engl.): Integration-Compatible Circuitry
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2610
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0099, P211-0100
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminarvortrag (20%), Projektarbeit (80%)

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2610 (P211-0099, P211-0100) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E2105 Digitaltechnik
E2303 Elektronik 1
E2401 Elektronik 2
E2408 CAD in der Mikroelektronik


[letzte Änderung 07.02.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Albrecht Kunz
Dozent/innen: Prof. Dr. Albrecht Kunz

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, bei gegebenem Anforderungsprofil die Auswahl geeigneter Schaltkreisfamilien im Hinblick auf künftige Entwicklungsvorhaben vorzunehmen.
 
Die Studenten kennen die mikroelektronischen Produktionsverfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterbauelementen.
 
Die Studierenden vergleichen die Performance der gebräuchlichen Schaltkreisfamilien hinsichtlich Verlustleistung und Gatterlaufzeit (Delay Zeit). Sie kennen die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Schaltkreisfamilien.
 
Im Rahmen von Projektaufgaben erarbeiten sich die Studierenden in kleinen Teams die Themengebiete der Vorlesung. Die Ergebnisse der Projekte sollen anschließend gemeinsam diskutiert und ausgearbeitet werden. Hierzu können ausgewählte Schaltungen mit Hilfe eines Spice Simulators (LTspice) simuliert und die Ergebnisse in der Projektarbeit dargestellt werden.
  
Während des Seminarvortrags sollen die Studierenden die Ergebnisse aus den Projektarbeiten verständlich präsentieren, so dass Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen über die Themenstellungen und Ergebnisse der Projekte informiert werden.


[letzte Änderung 07.02.2021]
Inhalt:
1. Technologische Prozesse zur Schaltungsrealisierung
1.1 Trends in der Mikroelektronik, Materialien
1.2 Technologien zur Schaltungsintegration
 
2. Halbleiter-Schaltkreisfamilien
2.1 TTL-Technologie
2.2 Emitter gekoppelte Logik
2.3 NMOS / PMOS - Schaltungen
2.4 CMOS-Technologie (statische und dynamische Logik)
 
3.Elektronische Speicher
3.1 Typenübersicht
3.2 ROM, PROM, EPROM, EEPROM
3.3 SRAM, DRAM
 
4.Integrierte Analogschaltungen
4.1 Stromspiegel
4.2 Differenzverstärker
4.3 Aufbau und Entwurfsprinzipien von Operationsverstärkern
 
5. Simulation von Anwendungsbeispielen mittels LTspice

[letzte Änderung 18.02.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlagen und Aufgabenblätter in elektronischer Form, Präsentation mit Tafel und Beamer, Nutzung von Simulationswerkzeugen (LTspice), Seminarvorträge mit PowerPoint, Flipchart, Tafel.

[letzte Änderung 18.02.2019]
Literatur:
Baker, R. Jacob.: CMOS: Circuit Design, Layout, and Simulation, Wiley, 2010,
ISBN 978-0470881323
DeMassa, Thomas A.: Digital Integrated Circuits, John Wiley & Sons, 2008,
ISBN 978-0471108054
Ehrhardt, Dietmar: Integrierte analoge Schaltungstechnik: Technologie, Design, Simulation und Layout, 2000, ISBN 978-3528038601
Heinemann, Robert.: PSPICE, Hanser, 2011, ISBN 978-3446426092
Jaeger, Richard C.: Microelectronic Circuit Design, McGraw-Hill, 2010, ASIN B01FKSLDLQ
Ayers, John E. Digital Integrated Circuits, CRC Pr Inc, 2009, ISBN 978-1420069877
Razavi, Behzad: Fundamentals of Microelectronics, Wiley, 2011, ISBN 978-1118156322
Uyemura, John P.: CMOS Logic Circuit Design, Springer, 2013, ASIN B017V53ZLC


[letzte Änderung 18.02.2019]
[Sun Dec 22 22:26:29 CET 2024, CKEY=e3E2610, BKEY=ei, CID=E2610, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]