|
|
| Modulbezeichnung (engl.):
Using Microcontroller Technology |
|
| Code: E2540 |
|
|
2PA (2 Semesterwochenstunden) |
|
2 |
| Studiensemester: 5 |
| Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung (50%), Projektarbeit (50%)
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
E2540 (P211-0227) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Kleer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Kleer
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Das Fach Anwendungen in der Microcontrollertechnik vermittelt, aufbauend auf den Vorgängervorlesungen, die Anwendungen des Mikrocontrollers in abgegrenzten Anwendungsbereichen der Automatisierungstechnik. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden aus einer offenen Aufgabenstellung der Automatisierungstechnik klare Anforderungen ableiten, Abnahmekriterien festlegen und ein passendes Systemkonzept entwerfen. Sie können eigenständig eine geeignete Mikrocontrollerplattform samt Peripherie für die gesetzte Aufgabenstellung auswählen. Neben den technischen Aspekten lernen die Studierenden die gewählte und implementierte Lösung vor der Gruppe zu verteidigen. Damit sind sie in der Lage, mikrocontrollerbasierte Lösungen von der Idee bis zum funktionsfähigen Prototypen eigenständig zu realisieren, kritisch zu prüfen und in neue Anwendungsfelder der Automatisierungstechnik zu übertragen.
[letzte Änderung 02.10.2025]
|
Inhalt:
1. Planung von eigenen Schaltungen unter Verwendung diverser Microcontroller 2. Programmierung der spezifischen Anwendung 3. Aufbau und Inbetriebnahme der Applikationen 4. Präsentation und Verteidigung der Lösung vor der Gruppe
[letzte Änderung 02.10.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Projekt
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Horacher, Martin: Mikrocomputer, TU Wien, 1999 Klaus, Rolf: Der Mikrocontroller C167, VDF Hochschulverlag, 2000 Schultes, Renate; Pohle, Ingo: 80C166 Mikrocontroller, Franzis, 1998, ISBN 978-3772358937
[letzte Änderung 18.07.2019]
|