htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Informationstechnik und -systeme 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Informationstechnik und -systeme 2
Modulbezeichnung (engl.): Information Technology and Systems 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2511
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0094
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2511 (P211-0094) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Horst Wieker
Dozent/innen: Prof. Dr. Horst Wieker

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Die Vorlesung baut auf den erworbenen fachlichen Kompetenzen der Vorlesung Kommunikationstechnik 1 auf.
Die Studierenden sind in der Lage, den Aufbau und die Funktionsweise unterschiedlicher ßbertragungs- und Zugangsnetze grundlegend zu beschreiben und zu verstehen. Weiterhin können sie funktionale Erweiterungen und Optimierungen bestehender sowie neuer ßbertragungs- und Zugangsnetze im Hinblick auf die genutzten Schichten des OSI Referenzmodells einordnen und analysieren.
Sie verfügen dazu über vertiefte Kenntnisse im Hinblick sowohl auf die Zuordnung von ßbertragungsnetzen im Zusammenhang mit dem OSI-Referenzmodell als auch auf die Architektur von Netzen, deren Kopplung und Synchronisation. (Fachliche Kompetenz 3 ECTS)
Die Studierenden können in Gruppenarbeit die erworbenen Kenntnisse zur Planung von Telekommunikationsnetzen umsetzen. (soziale und Eigenkompetenz 2 ECTS)

[letzte Änderung 18.07.2019]
Inhalt:
1.        ßbertragungsnetze (PDH, SDH, OTN, Ethernet)
2.        Kopplung von ßbertragungsnetzen (Hub, Switch, Router, Gateways)
3.        Ethernet-basierende TCP/IP Netze (IPv4/v6 Adressierung, Netzadressenbildung, Routingverfahren, Internet/Intranet mittels VLANs, VoIP)
4.        Taktung und Synchronisation von ßbertragungsnetzen (Taktgebung mittels Frequenznormalen, Taktaufbereitung, Master/Slave Verfahren)
5.        Signalisierung in ßbertragungsnetzen
6.        Mobilfunknetze (GSM-LTE)
7.        Zugangsnetze (xDSL, Breitbandkabel, HFC, FTTx, PON, SAT, Richtfunk)

[letzte Änderung 18.07.2019]
Literatur:
Badach, Anatol; Hoffman, Erwin: Technik der IP-Netze, Hanser, München, (akt. Aufl.)
Keller, Andres: Breitbandkabel und Zugangsnetze, Springer, 2011, 2. Aufl., ISBN 978-3642176302
Krüger, Gerhard: Lehr- und ßbungsbuch Telematik, Hanser, 2004, 3. Aufl.
Obermann, Kristof; Horneffer, Martin: Datennetztechnologien für Next Generation Networks, Springer Vieweg, 2013, 2. Aufl., ISBN 978-3-8348-1384-8
Sauter, Martin: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
Siegmund, Gerd: Technik der Netze, Hüthig
Stevens, W. Richard: TCP/IP, Hüthig, Heidelberg, 2008

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Sun Dec 22 22:34:53 CET 2024, CKEY=e3E2511, BKEY=ei, CID=E2511, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]