htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Industrielle Steuerungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Industrielle Steuerungstechnik
Modulbezeichnung (engl.): Industrial Control Technology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2404
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0013
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBEES-603 (P610-0014) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Pflichtfach, technisch
E2404 (P211-0013) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E2429 Angewandte SPS-Applikationen


[letzte Änderung 28.01.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel
Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, den Aufbau und Funktionsweise industrieller Steuerungssysteme zu beschreiben und typische Geräte und Baugruppen der industriellen Steuerungstechnik zu erklären. Sie können bekannte Verknüpfungen und gebräuchliche Datentypen zur Beschreibung steuerungstechnischer Prozesse auf vorgegebene Funktions- und Prozessbeschreibungen anwenden. Sie entwerfen hierzu eigene Lösungen in standardisierten Programmiersprachen nach DIN-EN 61131-3 der Steuerungstechnik, die Sie auf laboreigenen Entwicklungssystemen implementieren und testen.

[letzte Änderung 13.12.2018]
Inhalt:
1. Einführung  und Motivation / Historie / Marktsituation
2. Grundlagen der Steuerungstechnik
Begriffe / Aufbau von SPS-Systemen / Einsatzgebiete von SPS-Systemen / Systemarchitektur von Automatisierungslösungen
3. Normen und Richtlinien nach DIN-EN 61131
4. ßbersicht Automatisierungsgeräte und Hardwareproduktfamilien
Controller / Signalmodule / Funktionsmodule / Kommunikationsmodule / Dezentrale Hardware / Hardwareprojektierung / Klassische und TIA-Portal Engineering Tools
5. Aufbau und Arbeitsweise von SPS-Programmen
Programmiersprachen (FUP, KOP, AWL) /  Operationsvorrat STEP7 und CoDeSys / binäre Signalverarbeitung / analoge Signalverarbeitung / Speichern, Archivieren von Programmdokumentation / Test- und Online- Funktionen / Programmsimulation / Fehlerdiagnose und -behandlung
6. Programmierstrategien
Bausteinübersicht (OB, FB, FC, DB, UDT) / globale und lokale Variablendeklarationen  / Symboltabelle /  Ablaufprogrammierung mit S7-Graph / Diagnose mit Fehler-OBs
7. Kommunikationssysteme
Grundlagen Feldbussysteme (Profibus-DP, Profibus-FMS,Profibus-PA) / Dezentrale Systemarchitektur / Automatisierungspyramide / Geräte und Komponenten
8. Bedienen und Beobachten
Aufgaben / Visualisierungswerkzeuge (WinCC, WinCC-flexible)

[letzte Änderung 18.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Tafel, Skript

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Berger, Hans: Automatisieren mit SIMATIC S7-1500, Publicis MCD, 2017, 2. Aufl., ISBN 978-3-8957-8451-4
Seitz, Matthias: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation, Hanser, (akt. Aufl.)
Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis, Vieweg, Wiesbaden, (akt. Aufl.)
Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter: Automatisieren mit SPS - ßbersichten und ßbungsaufgaben, Vieweg, Wiesbaden, (akt. Aufl.)

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Sun Dec 22 22:44:05 CET 2024, CKEY=e3E2404, BKEY=ei, CID=E2404, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]