htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Ingenieurtools

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Ingenieurtools
Modulbezeichnung (engl.): Engineering Tools
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2307
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0098
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2307 (P211-0098) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Buchholz

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Nach der erfolgreichen Beendigung des Moduls Ingenieurtools
- ist der Studierende in der Lage, ein geeignetes Ingenieur Berechnungswerkzeug für eine gegeben ingenieurmäßige Aufgabenstellung auszuwählen.
-         erlernt der Studierende den sicheren Umgang mit MATLAB und Simulink für das numerische Lösen mathematischer Probleme und die Simulation von Systemen
-         kann der Studierende die vektor- und matrizenbasierte Arbeitsweise von MATLAB auf gegebene Beispiele anwenden.
-         wendet der Studierende MATLAB und Simulink zur Erzeugung, Verarbeitung und Auswertung von Signalen und Systemen an.
-         verarbeitet der Studierende  mittels MATLAB und Simulink Daten und stellt Simulations- oder Messergebnisse dar und analysiert sie.
- wendet der Studierende seine erworbenen Kenntnisse an, um Bildverarbeitung und Audiosignalverarbeitung durchzuführen.
-         erfasst der Studierende die Möglichkeiten und Arbeitsweise von LABVIEW für die Simulation oder Labortätigkeit
- erwirbt die Studierende die Grundlagen, die für die weiteren Module, in denen dann fachspezifisch diese Ingenieurtools angewandt werden, notwendig sind.

[letzte Änderung 18.07.2019]
Inhalt:
1. Benutzerführung in MATLAB
2. Interaktives Arbeiten mit Grundelementen und -funktionen von MATLAB
3. Programmierung in MATLAB: Skripte und Funktionen
4. Darstellung von Messergebnissen in 2D und 3D Graphiken
5. Dateioperationen
6. Signalverarbeitung mit MATLAB
7. Bildverarbeitung mit MATLAB
8. Symbolisches Rechnen
9. Einführung in Simulink
10. Signalverarbeitung mit Simulink
11. Einführung in LABVIEW

[letzte Änderung 18.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Smart Board, PC mit MATLAB und LABVIEW Classroom Lizenz

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Bode, Helmut: MATLAB-SIMULINK: Analyse dynamischer Systeme, Teubner, 2006, 2. Aufl.
Bosl, Angelika: Einführung in MATLAB/Simulink, Hanser, (akt. Aufl.)
Georgi, Wolfgang; Metin, Ergun: Einführung in LabVIEW, Hanser, (akt. Aufl.)
Grupp, Frieder: Simulink: Grundlagen und Beispiele, Oldenbourg, 2007, ISBN 978-3-486-580914
Hoffmann, Josef; Quint, Franz: Signalverarbeitung mit Matlab und Simulink: anwendungsorientierte Simulationen, Oldenbourg, 2007
Kammeyer, Karl-Dirk; Kroschel, Kristian: Digitale Signalverarbeitung  Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-ßbungen, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
Werner, Martin: Digitale Signalverarbeitung mit Matlab, Intensivkurs mit 16 Versuchen, Vieweg + Teubner, (akt. Aufl.)

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Sun Dec 22 22:43:29 CET 2024, CKEY=e3E2307, BKEY=ei, CID=E2307, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]