htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: EE505
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 24.05.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE505 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE101 Ingenieurmathematik I
EE104 Grundlagen Elektrotechnik I
EE202 Naturwissenschaftliche Grundlagen II
EE204 Grundlagen Elektrotechnik II
EE206 Thermodynamik
EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung
EE404 Elektrische Energiesysteme
EE406 Thermische Energiesysteme


[letzte Änderung 29.11.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.


[letzte Änderung 29.11.2013]
Lernziele:
Ausgehend vom Energiebedarf für eine Energiedienstleistung die ´normale´ und alternative Bereitstellungsketten für den Endenergiebedarf analysieren und bewerten können: Gesamtnutzungsgrade, Primärenergiebedarf, Umwandlungswirkungsgrade.
Falls Energiebedarf nicht vermieden werden kann, sollen sinnvolle Gesamtprozesse zur Energiebbereitstellung selbst vorgeschlagen werden können.
Methoden zur Analyse der Energienutzung in Betrieben und Gebäuden (Rationelle Energieverwendung) kennen und moderieren können.
Auch die ´embedded´ Energie (Graue Energie) und nachhaltige stoffliche Nutzung bei Energiebereitstellungsprozessen bewerten können.
Effiziente Antriebsmotoren, Pumpen, Ventilatoren, aktive und passive Kühlmethoden kennen und im Einsatz bewerten können.
Klimaschädlichkeit verschoiedener Energiewandlungsketten bewerten können.  
 


[letzte Änderung 31.05.2011]
Inhalt:
Nachhaltigkeitsaspekte von erneuerbaren Energiequellen.
Nachhaltiges Stoffstrom- Management bei biogener / C-H- haltigen Rohstoffen.
Energieeffizienz im Bereich der Elektrizitätsanwendung (Antriebsmaschinen, Beleuchtung, elektrische Geräte,...).
Effiziente Pumpen, Ventilatoren, Antriebe,...
Energieeffizienz bei verschiedenen Transport- u. Logistiksystemen.
Methoden und Anlagen zur Wärmerückgewinnung in prozess- und energietechn. Anlagen.
Effizienzverbesserung bei Verbrennungsvorgängen.
Methoden zur Initiierung und Durchführung von Energiemanagement- Systemen erlernen
Klmaschädlichkeit (CO2- Äquivalente für Energiewandlungsprozesse berechnen können).


[letzte Änderung 31.05.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
seminaristischer Unterricht

[letzte Änderung 29.11.2013]
Literatur:
wird in der VL bekannt gegeben

[letzte Änderung 29.11.2013]
[Mon Dec 23 06:44:21 CET 2024, CKEY=eeun, BKEY=ee, CID=EE505, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]