htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Praktische Elektrotechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praktische Elektrotechnik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: E1110
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1LU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Ausarbeitung

[letzte Änderung 20.12.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E1110 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Benedikt Faupel
Prof. Dr. Oliver Scholz
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
Dipl.-Ing. Thomas Bertel


[letzte Änderung 20.12.2017]
Lernziele:
Die Studenten erhalten Einblicke in die praktischen Aufgabenstellungen und Einsatzgebiete einer Ingenieurin / eines Ingenieurs bezüglich der verschiedenen Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Elektrotechnik. Die Veranstaltung soll als Hilfestellung zur Auswahl der späteren Vertiefungsrichtung dienen und allen Teilnehmern eine Übersicht über verschiedenste Aufgabenstellungen der Elektrotechnik bieten. In der abschließenden Ausarbeitung sind die Teilnehmer in der Lage die Kernaussagen der Vorträge schriftlich auf max. 10 Seiten (in vorgegebener Formvorlage) zusammenfassen. Die Vorträge der Dozierenden können durch praktische Übungen in den jeweiligen Laboren ergänzt werden. Der Studierende ist in der Lage einfache Versuchsaufbauten zu erläutern und zu dokumentieren.
Unterschiedliche Dozenten aus den verschiedenen Fachrichtungen der Elektrotechnik stellen in ca. 10 Veranstaltungen à 2 Doppelstunden Tätigkeiten vor und können zusätzliche Laboraufgaben für die Ausstellung eines Antestats als Aufgabenstellung geben.

[letzte Änderung 20.12.2017]
Inhalt:
Für die nachfolgend aufgelisteten Tätigkeitsfelder der Elektrotechnik werden folgende Inhalte aufgezeigt:
  a. Aufgabenstellungen in der Vertiefung (im Studium und Praxis)
  b. Stand der Technik
  c. Einsatzgebiete von Absolventen, regionale und überregionale Partner in der Wirtschaft
  d. Anwendungen und Demonstratoren
 
1. Automatisierungstechnik
 
2. Energie- & Antriebstechnik
 
3. Nachrichten- und Kommunikationstechnik
 
4. Mikroelektronik
 
5. Messtechnik

[letzte Änderung 20.12.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentationen, Overhead , Beamer
Teilnahme an seminaristischem Unterricht
Arbeiten im Labor

[letzte Änderung 20.12.2017]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Thu Jan  9 02:09:19 CET 2025, CKEY=epeb, BKEY=e2, CID=E1110, LANGUAGE=de, DATE=09.01.2025]