htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen der Programmierung mit NI LabVIEW

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der Programmierung mit NI LabVIEW
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: E1531
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0009, P610-0533
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Projektarbeiten
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung

[letzte Änderung 03.05.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E1531 (P211-0009, P610-0533) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach, technisch
EE-K2-550 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 , Wahlpflichtfach, Engineering, Modul inaktiv seit 14.03.2018
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ehlen


[letzte Änderung 06.08.2015]
Lernziele:
   Eine grundlegende Eigenschaft von LabVIEW ist die Datenverarbeitung nach dem Datenflussprinzip. Diese Kenntnis und der richtige Einsatz des Datenflusses zur Steuerung eines Programmablaufs sind wesentliche Bestandteile der Lernziele.
   Ein sicherer Umgang mit einer vorhandenen
Entwicklungsumgebung ist ausschlaggebend für eine gelungene, effiziente, stabile und reproduzierbare Softwareentwicklung. Ziel ist es die Möglichkeiten der Entwicklungsumgebung kennenzulernen, sowie deren Dokumentationsmöglichkeiten auszuschöpfen.
   Schleifen und Strukturen sind wesentliche Bestandteile bei der Algorithmus-Erstellung. Sowohl die Kenntnis unterschiedlicher Schleifen, deren Verhalten und einer iterativen Datenübertragung, als auch die Code-Verschachtelungsmöglichkeiten bereiten dafür eine fundierte Grundlage.
 Modulare Codegestaltung ist eine unumgängliche Anforderung an einen Softwareentwickler um auch komplexere Programmieraufgaben strukturiert anzugehen und zu lösen.
 Fehlersuche und Fehlerbehandlung stellen den wohl zeitintensivsten Teil bei der Softwareentwicklung dar. LabVIEW bietet diverse Möglichkeiten Fehler zu finden und diese dadurch abzustellen.
 Ein Übersichtliches GUI entscheidet oft über die Akzeptanz einer neuen Softwarelösung. Eine strukturierte Aufteilung ist dabei ebenso wichtig wie eine ansprechende und intuitive Optik/Haptik.
 Gängige Entwurfsmuster und Methoden wie Zustandsautomaten oder Erzeuger-Verbraucher-Architekturen, bilden eine gemeinsame und eine bereits etablierte Grundlage für jeden Softwareentwickler. Die Kenntnis über vorhandene Lösungsansätze und Frameworks erleichtern den Start in ein neues Softwareprojekt.
 Ein enormer Performancegewinn bietet die Parallelisierung unabhängiger Programmalgorithmen. LabVIEW stellt dazu effiziente und leicht zu implementierende Parallelisierungsmöglichkeiten bereit.
 Im Rahmen der NI LabVIEW Academy wird dem Studenten die Möglichkeit einer kostenlosen Zertifizierung (LabVIEW Certified Associate Developer, 2 Jahre Gültigkeit) an der HTW angeboten.

[letzte Änderung 03.05.2015]
Inhalt:
- Bestandteile eines LabVIEW Programms
- Möglichkeiten der Entwicklungsumgebung
- Dokumentation
- Datentypen
- Datenfluss und Fehlersuche
- Schleifen und Strukturen
- Zusammenfassung von Daten
- Entwurfsmuster und –Methoden
- Kommunikation zwischen parallelen Schleifen
- Code verbessern
- Steuerung der Benutzerschnittstelle
- Arbeiten in Projekten
- Praktische Anwendungen durch Übungen und Projektarbeiten

[letzte Änderung 03.05.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktive Vorlesung durch Foliensätze mit betreuten Übungen, Projektarbeiten in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht.

[letzte Änderung 03.05.2015]
Literatur:
Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW; ISBN-13: 978-3827423375

[letzte Änderung 03.05.2015]
[Thu Jan  9 02:30:07 CET 2025, CKEY=egdpmnl, BKEY=e2, CID=E1531, LANGUAGE=de, DATE=09.01.2025]