htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen der Elektrotechnik II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der Elektrotechnik II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: E1204
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0062, P211-0063, P211-0064
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, studienbegleitende Übungsarbeit und Ausarbeitung (3 studienbegleitende Laborversuche)

[letzte Änderung 10.02.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT.E1204 (P213-0051, P213-0052, P213-0053) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
E1204 (P211-0062, P211-0063, P211-0064) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E1101 Mathematik I
E1102 Physik I
E1104 Grundlagen der Elektrotechnik I


[letzte Änderung 30.11.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E1302 Messtechnik II
E1303 Elektronik I
E1304 Theoretische Elektrotechnik I
E1403 Systemtheorie und Regelungstechnik I
E1404 Grundlagen Energiesysteme
E1408 Industrielle Steuerungstechnik
E1412 Grundlagen der Übertragungstechnik
E1413 Grundlagen der Automatisierungs- und Energietechnik
E1415 Systeme der Mobilkommunikation
E1502 Systemtheorie und Regelungstechnik II
E1503 Prozessautomatisierung
E1515 Nachrichtentechnik
E1605 Hochspannungstechnik I


[letzte Änderung 13.03.2018]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Klemm
Dozent/innen:
Prof. Dr. Marc Klemm


[letzte Änderung 05.05.2013]
Lernziele:
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluß des Moduls die für alle Vertiefungsrichtungen eines Elektrotechnik-Ingenieurstudiums in gleichem Maß erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Lösungskompetenzen für Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Dreh- und Wechselstromlehre und des magnetischen Feldes erworben. Insbesondere sind Kenntnisse zu den relevanten Feldbeeinflussungsmethoden, Magnetmaterialien und deren Eigenschaften sowie Verwendungen erworben, die die Grundlage des Elektroingenieurs als Gestalter elektrotechnischer Bauteile und Systeme.
Nach Abschluß des Praktikums sind die Studierenden in der Lage verschiedene Meßschaltungen aufzubauen, anzuwenden und Messungen auszuwerten, insbesondere im Bereich der ein- und mehrphasigen Größen.

[letzte Änderung 30.11.2015]
Inhalt:
1. Magnetisches Feld
- Grundgrößen, Grundgesetze,
- Feldberechnung und Grenzschichtverhalten: Herleitung aus den Grundgleichungen;
- Eigenschaften ferro- und ferrimagnetischer Stoffe, Beschreibungs- und Kenngrößen;
- Magnetischer Kreis: Methoden zur Berechnung: elektr. Ersatzschaltbilder, Scherung;
- Induktionsgesetz, Her- und Ableitung der Anwendungen; Selbstinduktion,
- Energie, Energiedichte, Kräfte auf Polflächenund bewegte Ladungen;
- gekoppelte Systeme: Transformator; RL-Schaltung, Schaltvorgänge
2. Wechsel-/Drehstromlehre
- Periodische Funktion, Kenngrößen einer sin-förmigen Wechselgröße, mathematische Operationen,
- Grundzweipole R, L, C, Leistung im Zeitbereich,
- Zeigerrechnung, komplexe Rechnung, Stromkreisberechnung mit Bildfunktion
- komplexer Widerstand, Netzwerkberechnung,
- Ortskurven, Tief- und Hochpass
- symmetrisches und unsymmetrisches 3-Phasensystem, Wirkungen phasenverschobener Größen
Praktikum: V4: Magnetfelder & magn. Systeme; V5: Wechselstromlehre; V6: Dreh- und Wechselstromsysteme;

[letzte Änderung 30.11.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Präsentation, Skript, Laborpraktikum

[letzte Änderung 30.11.2015]
Literatur:
Ameling, Walter: Grundlagen der Elektrotechnik (Band 1 & 2), Vieweg, 1997, ISBN 3528491493,
3528291508
Bosse, Georg: Grundlagen der Elektrotechnik (Band 1-4)
Clausert, Wieseman: Grundgebiete der Elektrotechnik (Band 1-2), Oldenbourg
Lunze; Wagner: Einführung in die Elektrotechnik, Lehr- und Arbeitsbuch, ?
Möller; Fricke; Frohne; Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner, 1996
von Weiss, A.: Allgemeine Elektrotechnik, ?
Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure. Band 1-3, Vieweg+Teubner

[letzte Änderung 14.04.2013]
[Mon Dec 23 06:57:43 CET 2024, CKEY=egdeic, BKEY=e2, CID=E1204, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]