htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Hochfrequenztechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Hochfrequenztechnik
Modulbezeichnung (engl.): High-Frequency Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: E518
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 13.12.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E518. Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 5. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
E518 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E101 Mathematik I
E201 Mathematik II
E301 Mathematik III
E304 Theoretische Elektrotechnik I


[letzte Änderung 12.03.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E613 Praktikum Hochfrequenztechnik


[letzte Änderung 12.03.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Martin Buchholz


[letzte Änderung 12.03.2010]
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss dieses Modul die grundlegenden Unterschiede der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik verstanden. Er kann die Besonderheiten der Verarbeitung hochfrequenter Signale und der leitungsgebundenen oder funkbasierten Übertragung bewerten. Der Studierende beherrscht die benötigten Techniken um die  typische Aufgaben in der Hochfrequenztechnik, wie die Optimierung von Leistungsparametern, Berechnung von Anpassnetzwerken und Spezifikation einer Übertragungsstrecke selbstständig zu bewältigen. Er ist in der Lage die gängigen rechnergestützten Berechnungs- und Entwurfstools zu benutzen

[letzte Änderung 13.12.2009]
Inhalt:
1. Einführung in die Hochfrequenztechnik
2. Leitungstheorie
    Wellenausbreitung auf Lecherleitungen
3. Impedanztransformation
    Anpass- und Transformationsschaltungen
4. Leitungsdiagramme
5. Streuparameter
6. Hohlleiter
7. Resonatoren
    Gekoppelte Bandfilter
8. Streifenleitungen
    Microstrip und Stripline
9.Theorie der Funkübertragung
    Hertzscher Dipol, Fern- und Nahfeld
10. Antennen
11. Passive und aktive Komponenten der HF-Technik
      Filter, Mischer, Isolatoren, Zirkulatoren, Richtkoppler, Oszillatoren
 


[letzte Änderung 13.12.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, PC Vorführungen, Beamer

[letzte Änderung 13.12.2009]
Literatur:
Zinke, O.; Brunswig, H.: Hochfrequenztechnik I – Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen, Springer, 2000
Zinke, O.; Brunswig, H.: Hochfrequenztechnik II – Elektronik und Signalverarbeitung,  Springer, 1999
Meinke, H.; Gundlach, F.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer, 2006
Pehl, E.: Mikrowellentechnik Band I – Wellenleitungen und Leitungsbausteine, Hüthig, 2006
Pehl, E.: Mikrowellentechnik Band II, Hüthig, 2002
Voges, E.: Hochfrequenztechnik, Hüthig, 2003                                          
Geißler, R.; Kammerloher, W.; Schneider, H.-W.:  Berechnungs- und Entwurfverfahren der Hochfrequenztechnik, Vieweg Verlag, 2002
Detlefsen, J.; Siart, U.: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg
Unger, H.-G.: Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik, Hüthig Verlag, 2002
Kark, K.: Antennen und Strahlungsfelder Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung, Vieweg, 2005
Carr, J.: RF Components and Circuits, Newnes, 2002
Heuermann, H.: Hochfrequenztechnik – Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen, Vieweg, 2005


[letzte Änderung 13.12.2009]
[Mon Dec 23 06:47:35 CET 2024, CKEY=eh, BKEY=e, CID=E518, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]