htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen der Elektrotechnik I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der Elektrotechnik I
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Electrical Engineering I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: E104
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur + 3 Testate Praktikum GLE

[letzte Änderung 01.12.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E104. Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
E104 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E203 Grundlagen der Elektrotechnik II
E204 Messtechnik I
E302 Messtechnik II
E303 Elektronik I
E304 Theoretische Elektrotechnik I
E403 Systemtheorie
E404 Elektrische Energieversorgung I
E405 Elektrische Maschinen I
E406 Leistungselektronik I
E408 Industrielle Steuerungstechnik
E412 Grundlagen der Übertragungstechnik
E415 Systeme der Mobilkommunikation
E504 Signal- und Bildverarbeitung
E506 Gebäudesystemtechnik I
E513 Hochspannungstechnik I
E515 Nachrichtentechnik
E521 Integrationsgerechte Schaltungstechniken I
E601 Mikroprozessoren II
E614 Telekommunikationselektronik


[letzte Änderung 13.03.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Klemm
Dozent/innen:
Prof. Dr. Marc Klemm


[letzte Änderung 10.03.2010]
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluß der Lehrveranstaltung die für alle Vertiefungsrichtungen in gleichem Maß erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Lösungskompetenzen für elektrotechnische Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Gleichstromlehre und des elektrischen Feldes erworben. Insbesondere verfügen die Studierenden über grundlegende Methoden für die Analyse elektrotechnischer Problemstellungen.

[letzte Änderung 01.12.2009]
Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
Physikalische Größe, MKSA-System, Physikalische Größengleichung, Zahlenwertgleichung
 
Gleichstromlehre
Elektrische Ladung, Strom, Quelle,Spannung, elektrischer Stromkreis; ohmscher Widerstand:
Temperaturverhalten, Bauformen, Normreihe, Zusammenschaltungen, Maschen- , Knotenpunktsatz, Strom-, Spannungsteiler, Messbereicherweiterung, ideale Quellen, Ersatzquellen, Zusammenschaltungen, Leistungsanpassung Netzwerkberechnung: Ersatzwiderstand, Ersatzzweipolquelle, Überlagerungsverfahren, - Maschenstrom-, Knotenpotentialverfahren, graphische Lösungsverfahren, Arbeitspunktbestimmung bei linearen und nichtlinearen Bauteilen an Quellen
 
Elektrisches Feld
Grundgrößen: Feldstärke, Verschiebungsdichte, Grundgesetze; Feldberechnung: Punkt-,
Linien-, Flächenladung, Superposition; Potential, Spannung , Grenzschichtverhalten;
Kondensatoren; Geschichtetes Dielektrikum, Energie und Kräfte
Strömungsfeld: Strömung im Vakuum, Festkörper; Widerstandsberechnung inhomogener
Anordnungen.
Verschiebungsstrom, RC-Schaltung
 
Praktikum
Versuchgruppe 1+2: Gleichstromlehre;V3: Elektrisches Feld;

[letzte Änderung 01.12.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Tafel, Skript

[letzte Änderung 01.12.2009]
Literatur:
Ameling, Grundlagen der ET (Band 1 & 2)
A. von Weiss Allgemeine ET
Möller, Fricke; Frohne,Vaske, Grundlagen der ET
Bosse Grundlagen der ET (Band 1-4)
Lunze, Wagner, Einführung in die ET Lehr- und Arbeitsbuch
Clausert,, Wieseman, Grundgeb. der ET (Band 1-2)
7.Weißgerber ET für Ing. Band 1-3

[letzte Änderung 01.12.2009]
[Mon Dec 23 06:22:36 CET 2024, CKEY=egdei, BKEY=e, CID=E104, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]