|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Business Process and Quality Management | 
|  | 
| Code:  DFMM-MASCM-130 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (120 Minuten / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 05.01.2016]
 
 | 
| DFMM-MASCM-130 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
 MASCM-130 (P420-0335, P620-0125) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
 MASCM-130 (P420-0335, P620-0125) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Korne
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Korne 
 [letzte Änderung 17.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Teilgebiet Prozessmanagement:
 
 Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein:
 • Geschäftsprozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren,
 • funktionsspezifische Kompetenzen zur Steuerung und Optimierung der Geschäftsprozesse aufzubauen,
 • die gängigen Techniken (z.B. dv-gestützter BPM/BPR Tools wie Visio und ARIS sowie Modellierungs-Methoden)
 zur Einführung und Verbesserung des Geschäftsprozess-managements umzusetzen,
 • Vorgehenskonzepte zur Einführung eines unternehmensspezifischen Geschäftsprozess-managements zu erstellen,
 • Prozessmethoden und –tools funktions- und branchenbezogen zu identifizieren, zu modellieren und zu verbessern,
 • Prozessziele zu erkennen und zu fixieren,
 • die Zielerreichung zu überprüfen und zu überwachen,
 • ein Prozesscontrolling zu implementieren sowie Integration des Geschäftsprozess-managements mit
 dem Qualitätsmanagement zu einem integrierten Managementsystem voranzutreiben.
 
 Teilgebiet Qualitätsmanagement :
 
 Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein:
 • die Bedeutung von Qualität als Wettbewerbs- und Kostenfaktor zu beurteilen,
 • die Grundbegriffe des QM und die zugrundeliegenden Normenwerke (insbesondere ISO 9000 ff; TS 16949.) zu erläutern,
 • ein QMS in seiner Grundstruktur aufzubauen und Kern- und Unterstützungsprozesse anhand von
 konkreten Unternehmensbeispielen zu identifizieren und qualitätsgerecht zu gestalten,
 • die gängigen Techniken und Instrumente zur effizienten Prozessdokumentation (z.B. Visio, ARIS,...) anzuwenden,
 • einen Auditierungsprozess umzusetzen,
 • interne und externe Audits vorzubereiten,
 • fachliche Transfers zu Umweltmanagement- und Arbeitssicherheitsmanagement-Systemen zu erstellen und auf
 integrierte Managementsysteme hin zu entwickeln,
 • die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen (Automobilindustrie,
 Nahrungsmittelindustrie, Pharmaindustrie) und die sich daraus ergebenden branchenspezifischen
 Normenwerke (Lebensmittel -> HACCP-Systeme, BRC, IFS, EUROGAP, Pharmazie -> GMP, GLP) zu analysieren,
 • qualitätsbezogenen Managementmethoden wie EFQM und Six Sigma zu diskutieren,
 • quantitativ orientierte Qualitätswerkzeuge wie Pareto Analyse, Regelkarten, FMEA, QFD, usw. zu erläutern
 und diese situations- und sachgerecht anzuwenden.
 
 
 [letzte Änderung 14.10.2024]
 
 | 
| Inhalt: Teilgebiet Prozessmanagement:
 
 1. Grundlagen Geschäftsprozesse (betriebswirtschaftliche und technische)
 2. Grundlagen Geschäftsprozessmanagement
 3. Unternehmensmodellierung
 4. Geschäftsprozessmodellierung
 5. Umsetzung mit BPR Tools
 6. Einführung und –optimierung
 
 Teilgebiet Qualitätsmanagement :
 
 1. Grundlagen
 2. Zugrundeliegende Normen (ISO 9000, TS 16949)
 3. Aufbau eines QMS
 4. Q-Prozessgestaltung und -dokumentation
 5. Auditierung und Audittechniken
 6. Integrierte Managementsysteme
 7. Branchenspezifische QMS
 8. Weiterentwicklungen (EFQM, SIX SIGMA,…)
 9. Qualitätswerkzeuge (Pareto, Regelkarten, FMEA, QFD,….)
 
 
 [letzte Änderung 14.10.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierten Übungen/Fallstudien (z.T. am PC) unterstützt durch schriftliche Unterlagen; Beamer-Präsentationen, Tafel
 
 [letzte Änderung 05.01.2016]
 
 | 
| Literatur: Teilgebiet Prozessmanagement:
 T. Füermann, C. Dammasch (2008): Prozessmanagement, 3. Auflage. Verlag C. Hanser
 Jochem/Mertins/Knothe (2010): Prozessmanagement, Symposion Publishing
 Koch/Zeiler (2010): Geschäftsprozessmanagement, WITEC Verlag
 Komus (2011): BPM Best Practice, Springer Verlag
 Knuppertz/Feddern (2011): Prozessorientierte Unternehmensführung, Verlag Schaeffer-Poeschl
 Schmelzer/Sesselmann (2010): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Verlag C. Hanser
 Schwab (2011): Geschäftsprozessmanagement mit Visio, Viflow und MS Project, Verlag C. Hanser
 Seidelmeier (2010): Prozessmodellierung mit ARIS, 3. Auflage, Verlag Vieweg und Teubner
 Slama/Nelius (2011): Enterprise BPM, Verlag dpunkt
 
 Teilgebiet Qualitätsmanagement:
 Brüggemann/Bremer (2012): Grundlagen Qualitätsmanagement, Verlag Vieweg und Teubner
 Brunner/Wagner (2010): Qualitätsmanagement, 5. Auflage,; Verlag C. Hanser
 Kamiske (2012): Handbuch QM Methoden, Verlag C. Hanser
 Schmidt/Pfeifer (2010): Qualitätsmanagement, 4. Auflage, Verlag C. Hanser
 Timischl (2012):  Qualitätssicherung, 4. Auflage, Verlag C. Hanser
 Zollondz (2011): Grundlagen Qualitätsmanagement, 3. Auflage, Verlag Oldenbourg
 
 
 [letzte Änderung 14.10.2024]
 
 |