|  | 
|  | 
| Code:  DFLG324 | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 12.03.2010]
 
 | 
| DFBW 338 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, Pflichtfach
 DFLG324 Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Selle
 | 
| Dozent/innen: Dr. Thomas Schäfer
 
 
 [letzte Änderung 04.12.2015]
 
 | 
| Lernziele: Der Studierende soll am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 - die Einsatzbereiche betrieblicher Standardsoftware im Bereich der Logistik zu beschreiben,
 - mit einer betrieblichen Standardsoftware praktisch umzugehen,
 - die Bedeutung der abteilungs- und funktionsübergreifenden Daten- und Prozessintegration durch betriebliche Standardsoftware zu verstehen,
 - die Teilschritte der Geschäftsprozesse Beschaffung und Vertrieb zu erläutern
 
 [letzte Änderung 19.09.2010]
 
 | 
| Inhalt: SAP-R/3 Grundlagen, Bedienung
 Geschäftsprozesse des Einkaufs: Stammdaten, Einkaufsabwicklung
 Geschäftsprozesse der Bestandsführung: Wareneingang, Rechnungsprüfung
 Geschäftsprozesse des Vertriebs: Stammdaten, Kundenaufträge
 
 [letzte Änderung 19.09.2010]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und selbstständiges Arbeiten am SAP System
 Bearbeiten eines durchgängigen Fallbeispiels
 
 [letzte Änderung 19.09.2010]
 
 | 
| Literatur: Maassen, A., Schoenen, M., Frick, D., Gadatsch, A., Grundkurs SAP R/3, 4. überarb. und erw.. Aufl., Wiesbaden 2006, Vieweg
 
 [letzte Änderung 19.09.2010]
 
 |