|  | 
|  | 
| Code:  DFLG426 | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 12.03.2010]
 
 | 
| DFLG426 Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Bousonville
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Bousonville 
 [letzte Änderung 12.03.2010]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
 - die Struktur des deutschen Logistikmarktes und die Rolle der wesentlichen
 Akteure zu erläutern,
 - die verschiedenen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu
 bewerten,
 - die Angebote von Speditionen und Frachtführern verschiedener Verkehrsträger
 zu beschreiben,
 - die Frachtpreiskalkulation für einen beispielhaften Straßentransport
 durchzuführen,
 - die Angebote von Kontraktlogistikunternehmen zu beschreiben,
 - Entscheidungen hinsichtlich Outsourcing von Logistikdienstleistungen zu
 treffen.
 
 
 [letzte Änderung 09.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: - Struktur des Logistikmarktes
 - Straßengüterverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und Dienstleistungen
 - See- und Binnenfrachtverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und
 Dienstleistungen
 - Bahnverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und Dienstleistungen
 - Luftverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und Dienstleistungen, die
 Bedeutung des  Luftfrachtverkehrs im Rahmen der Globalisierung
 - Die verschiedenen Verkersträger unter Berücksichtigung von Umweltaspekten
 (Angebote der Kontraktlogistik, Angebote von KEP-Diensten, 4PL und
 LLP-Konzepte)
 - Logistik unter Marketinggesichtspunkten
 - Serviceleistungen der Logistik für Kunden
 - Logistikdienstleistungen  unter Umweltaspekten
 
 
 [letzte Änderung 09.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Lehrgespräch, Fallbeispiele
 
 [letzte Änderung 14.01.2011]
 
 | 
| Literatur: - Brandenburg, H. et al.: Güterverkehr - Spedition - Logistik
 (Leistungserstellung in Spedition und Logistik), neueste Auflage.
 - Wittenbrink, P.: Transportkostenmanagement im Straßengüterverkehr, Gabler,
 Wiesbaden, neueste Auflage
 - Kummer, S.: Einführung in die Verkehrswirtschaft, WUV, neueste Auflage
 
 
 [letzte Änderung 09.11.2015]
 
 |