|  | 
|  | 
| Code:  DFILM-307 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 06.05.2020]
 
 | 
| DFILM-307 (P620-0411) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
 DFILM-307 (P620-0411) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Ulrike Sträßer
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Selle
 Dr. Ulrike Sträßer
 
 
 [letzte Änderung 06.05.2020]
 
 | 
| Lernziele: Wirtschaftsinformatik:
 Die Studierenden sind in der Lage:
 - die Wirtschaftsinformatik im Gesamtkontext der BWL einzuordnen,
 - die grundlegenden Fachbegriffe der Wirtschaftsinformatik wiederzugeben und zu erläutern,
 - Methoden des Geschäftsprozessmanagements zu beschreiben und anzuwenden,
 - Unternehmen (IT-gestützt) zu modellieren,
 - Geschäftsprozesse und deren Schwachstellen zu analysieren
 SAP-Praktikum:
 Die Studierenden sollen durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls in der Lage sein,
 - den Aufbau, die Funktionsweise und die Nutzungsmöglichkeiten betrieblicher Informationssysteme zu beschreiben,
 - Geschäftsprozesse in SAP ERP abzuwickeln.
 
 
 [letzte Änderung 06.05.2020]
 
 | 
| Inhalt: Wirtschaftsinformatik:
 I.Einführung in die Wirtschaftsinformatik
 -Einordnung der Wirtschaftsinformatik in die betriebliche Organisation
 -Einordnung der Wirtschaftsinformatik im Bereich der Informatik
 -Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
 -Grundlagen, Technologien, Methoden, Anwendungssysteme
 -Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
 II. Prozesse, Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, Prozesslandkarte, Klassifizierung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierung, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, Business Process Reengineering, Total Quality Management, Lean Management, Kaizen, Six Sigma, Aris-Konzept, Organigramm, Funktionsbaum, Wertschöpfungskettendiagramm, (erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozesskette, Funktionszuordnungsdiagramm.
 SAP-Praktikum:
 I. Betriebliche Informationssysteme / SAP
 - Grundbegriffe, Datenintegration, Prozessintegration, Systemarchitektur, Transaktionen
 - Stammdatenpflege und Durchführung ausgewählter Geschäftsprozesse in SAP ERP
 
 
 [letzte Änderung 06.05.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Wirtschaftsinformatik:
 Vorlesung mit integrierten Übungen und Fallstudien: Die Studierenden arbeiten selbstständig am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (ARIS, MS Visio, MS Access, MySQL) zu lösen. E-Learning-Unterstützung.
 SAP-Praktikum:
 Vorlesung mit integrierten Übungen und Fallstudien: Die Studierenden arbeiten selbstständig am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (SAP ERP etc.) zu lösen.
 
 
 [letzte Änderung 06.05.2020]
 
 | 
| Literatur: I.Einführung in die Wirtschaftsinformatik
 -Schwarzer, B., Krcmar, H.: Wirtschaftsinformatik, 4. Aufl., Schäffer Poeschel
 Verlag, Stuttgart, 2010.
 -Fink, A., Schneidereit, G., Voß, S.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 2.
 Aufl., Physica-Verlag, Heidelberg, 2005
 -Laudon K, C; Laudo J.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, 2. Aufl. , Pearson
 Studium, 2010
 II.Geschäftsprozessmanagement
 - Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement, 7. Auflage, Springer Gabler, Berlin, 2012.
 - Gadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015.
 - Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 7. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2013.
 - Schmelzer, H.J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 8. Auflage, Hanser Verlag, München, 2013.
 - Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015.
 SAP-Praktikum:
 Betriebliche Informationssysteme / SAP
 - Frick, Gadatsch et al.: Grundkurs SAP ERP, Vieweg, Wiesbaden, 2008.
 - Hesseler, Görtz: Basiswissen ERP-Systeme, W3L  Herdecke-Witten, 2007.
 - Schulz, O.: Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender, 2. Auflage, SAP Press, Bonn, 2013.
 
 
 [letzte Änderung 06.05.2020]
 
 |