|  | 
|  | 
| Code:  DFILM-409 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2,5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Klausur
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| DFBLG409 (P620-0340) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFILM-409 (P620-0424) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFILM-409 (P620-0424) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG409 (P620-0340) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Neumann
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Sybille Neumann 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
 - Rechtsprobleme hinsichtlich der wichtigsten nationalen Verträge der Logistik
 zu lösen,
 - das internationale Transportrecht und versicherungsrechtliche Aspekte zu
 berücksichtigen
 - spezielle Rechtsprobleme der Logistik aufzuarbeiten und zu präsentieren.
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| Inhalt: - Nationale Verträge für Logistiker
 - Internationales Transportrecht
 - Versicherungsrechtliche Aspekte
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung und Lehrgespräch
 - Lösen komplexer Aufgabenstellungen aus der Praxis durch Studenten in Einzel-
 bzw. in Gruppenarbeit und Diskussion der erarbeiteten Lösungen im Plenum
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| Literatur: 
 - Andreas Müglich, Transport- und Logistikrecht, München 2002.
 - Pokrant, G. Gran, A.: Transport- und Logistikrecht, Köln, aktuelle Auflage.
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 |