|  | 
|  | 
| Code:  DFBLG311 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2,5 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| DFBLG311 (P620-0329) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBLG311 (P620-0329) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen H. Hütter
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Steffen H. Hütter 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,
 - quantitative Methoden der Transport- und Materialflussplanung anzuwenden,
 - den technischen Aufbau von Lagerhäusern zu beschreiben,
 - die Anwendbarkeit verschiedener Kommissionierverfahren zu beurteilen,
 - eine produktspezifische Verpackungswahl zu treffen sowie gängige Verfahren der
 Standortplanung anzuwenden
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Inhalt: Materialflussplanung
 - Lagerhaussysteme
 - Kommissioniersysteme
 - Verpackungssysteme
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Literatur: Jünemann, Reinhardt/Schmidt, Thorsten: Materialflußsysteme. Systemtechnische
 Grundlagen. 2. Aufl. Berlin et al. 2000.
 - Ten Hompel, M., Schmidt, T.: Warehouse Management, 3., korr. Aufl., Berlin
 Heidelberg 2008.
 - Arnold, D., Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen, 6., erweiterte
 Aufl., Berlin Heidelberg 2009.
 
 
 
 [letzte Änderung 27.06.2018]
 
 |