|  | 
|  | 
| Code:  DFBLG410 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2,5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Klausur
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 21.01.2016]
 
 | 
| DFBLG410 (P620-0339) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG410 (P620-0339) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Selle
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Stefan Selle 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls in der Lage sein,
 
 - Methoden des Geschäftsprozessmanagements zu beschreiben und anzuwenden,
 - Unternehmen (IT-gestützt) zu modellieren,
 - Geschäftsprozesse und deren Schwachstellen zu analysieren.
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| Inhalt: Prozesse, Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, Prozesslandkarte, Klassifizierung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierung, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, Business Process Reengineering, Total Quality Management, Lean Management, Kaizen, Six Sigma, Aris-Konzept, Organigramm, Funktionsbaum, Wertschöpfungskettendiagramm, (erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozesskette, Funktionszuordnungsdiagramm.
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierten Übungen und Fallstudien: Die Studierenden arbeiten selbstständig am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (ARIS, MS Visio) zu lösen. E-Learning-Unterstützung.
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 | 
| Literatur: - Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement, 7. Auflage, Springer Gabler, Berlin, 2012.
 - Gadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015.
 - Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 7. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2013.
 - Schmelzer, H.J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 8. Auflage, Hanser Verlag, München, 2013.
 - Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015.
 
 [letzte Änderung 19.04.2016]
 
 |