|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
English 4 | 
|  | 
| Code:  DFBLG403 | 
|  | 
| 2U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur 90 min. (50 %) und Semester begleitende Tests (50 %)
 
 [letzte Änderung 28.04.2025]
 
 | 
| DFBBW-444 (P620-0006) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBBW-444 (P620-0006) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBTO403 (P620-0523) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFITM-405 (P620-0472) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG403 (P620-0332) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFILM-405 (P620-0419) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFILM-405 (P620-0419) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBBW-444 (P620-0006) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFIM-404 Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG403 (P620-0332) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBLG403 (P620-0332) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBLG303 Englisch 3
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Tinnefeld 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden – nicht zuletzt durch die weitgehende Bereitstellung einer englischen Lernatmosphäre – auf dem Niveau B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erwartungsgemäß in der Lage:
 - grundlegende Kenntnisse über die Vermittlung der Fremdsprache in einem weitgehend fachbezogenen Ansatz kommunikativ einzusetzen,
 - einschlägige mittelschwere, wirtschaftsorientierte Texte - auch solche der annglo-amerikanischen Presse - unter Einbeziehung einzelner Details zu verstehen,
 - mittelschwere, fachsprachlich relevante, mündlich vorgebrachte Texte zu rezipieren,
 - einschlägige wirtschaftswissenschaftliche Fachterminologie in englischer Sprache mehr oder minder adäquat anzuwenden,
 - über mittelschwere Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der anglo-amerikanischen Presse nicht zuletzt auch in interkultureller Sicht zu reflektieren,
 - über mittelschwere, fachsprachlich relevante, mündlich vorgebrachte Texte nicht zuletzt auch in interkultureller Sicht zu reflektieren,
 - ihre eigene Diskussionsfähigkeit durch die besondere Förderung in der Veranstaltung zu verbessern und weiterzuentwickeln,
 - ihre eigenen Meinungen und Standpunkte im Großen und Ganzen zu vertreten und in Diskussionen sprachlich weitgehend angemessen zu argumentieren,
 - das Englische in mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen in mehr oder minder authentischer Form anzuwenden,
 kulturelle Unterschiede und Besonderheiten wirtschaftlichen Agierens zwischen englischsprachigen Ländern zu erkennen und zu reflektieren,
 - eine ausbaufähige interkulturelle Kompetenz im Umgang mit anglo-amerikanischen Themen und Situationen zu entwickeln.
 
 [letzte Änderung 08.06.2023]
 
 | 
| Inhalt: - Erarbeitung eines erweiterten tourismusbezogenen Vokabulars
 - Vermittlung fortgeschrittener funktionaler Grammatik mit Blick auf deren Nutzung in
 Textsorten des Tourismus-Managements
 - Erweiterte Lektüre einschlägiger Textsorten des Fachgebietes
 - (Inter)kulturell interessante Themenbereiche des Fachgebietes in Orientierung an den Ländern
 der Zielsprache
 - Didaktisierte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel mit fachsprachlicher und/oder
 (inter)kultureller Orientierung
 - Berücksichtigung landeskundlicher Inhalte, einschließlich der Aktualität der Tagespolitik
 - Förderung der Schreibfertigkeit in vordringlich fachsprachlicher Sicht.
 
 [letzte Änderung 08.06.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Gruppendiskussionen
 - Partnerarbeit
 - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen
 - Multimediale, interaktive Sprachlaborarbeit
 - Kurzvorträge der Studierenden
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Literatur: - Lehrmaterialien: vom Dozenten zusammengestellte Texte und Übungen
 - Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen
 - Didaktisierte, aber partiell auch authentische Zeitungs- und Zeitschriftenartikel mit fachsprachlicher und/oder (inter)kultureller Orientierung
 - Internetressourcen
 - Didaktisiertes Video- und Audiomaterial
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 |