htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Digitalisierung im Tourismus

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Digitalisierung im Tourismus
Modulbezeichnung (engl.): Digitalization in Tourism
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: DFITM-510
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0599, P620-0600
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur + Projektarbeit (jeweils 50%; Klausur 60 Minuten; Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 29.04.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFITM-510 (P620-0599, P620-0600) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-531 (P440-0041, P440-0042) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Achim Schröder


[letzte Änderung 29.04.2025]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage,
- Tourismus als Informationsgeschäft zu charakterisieren,
- die Bedeutung der Digitalisierung im Tourismus auszudrücken und Zusammenhänge zu identifizieren,
- Grundzüge des Informationsmanagements touristischer Leistungsanbieter sowie von Reiseveranstaltern und -mittlern aufzuzeigen,
- wesentliche Ausprägungen der Digitalisierung in der Tourismusbranche zu beschreiben und sich in grundlegende Anwendungsfälle von Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im Tourismus einzuarbeiten,
- Konsequenzen aktueller Trends und zukünftiger Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung für den Tourismus abzuschätzen,
- zu einer spezifischen Frage- bzw. Problemstellung im Team ein Konzept zu entwickeln, dessen Umsetzung zu organisieren sowie die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren.

[letzte Änderung 13.10.2025]
Inhalt:
- Tourismus als Informationsgeschäft
- Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme(z.B. Amadeus, Galileo, Micros, Sabre, Worldspan)
- Informations- und Marktingmanagementsysteme bei touristischen Leistungsanbietern, Reiseveranstaltern und Reisemittlern
- Digitalisierung und digitaler Wandel bei touristischen Leistungsanbietern, Reiseveranstaltern und Reisemittlern sowie Destinationen
- Die Customer Journey im digitalen Zeitalter
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen
 
- Content Management Systeme

[letzte Änderung 11.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Diskussion
Projektarbeit

[letzte Änderung 11.12.2019]
Literatur:
Gardini, M. A., & Sommer, G. (Hrsg.) (2023). Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37545-4
Groß, S. (Hrsg.) (2019): Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung. Erich Schmitt Verlag. 3-503-18192-X
Landvogt, M., Brysch, A., & Gardini, M.  (2017). Tourismus - E-Tourismus - M-Tourismus: Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus. Erich Schmidt Verlag. ISBN: 3-503-17146-0
Schulz, A., Weithöner, U., & Goecke, R. (2015). eTourismus - Prozesse und Systeme: Informationsmanagement im Tourismus (2. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg. ISBN: 978-3-486-75428-5
Schulz, A., Weithöner, U., & Goecke, R. (Hrsg.) (2010): Informationsmanagement im Tourismus: E-Tourismus: Prozesse und Systeme. Oldenbourg. 3-486-58954-7
Weithöner, U., Goecke, R., Kurz, E., & Schulz, A. (Hrsg.) (2022): Digitaler Tourismus. Informationsmanagement im Tourismus (3. Auflage). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110786866


[letzte Änderung 13.10.2025]
[Sun Nov  2 17:38:13 CET 2025, CKEY=idit, BKEY=dfhito2, CID=DFITM-510, LANGUAGE=de, DATE=02.11.2025]