|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Thermodynamics | 
|  | 
| Code:  DFBME-407 | 
|  | 
| 4SU+2U (6 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur, 120 min.
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 | 
| DFBME-407 (P610-0341, P610-0547) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBME-407 (P610-0341, P610-0547) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Olivia Freitag-Weber
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Olivia Freitag-Weber 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen
 * kennen die Studierenden grundlegenden physikalische Gesetze der Thermodynamik, insbesondere den Einfluss mechanischer Arbeit und im Unterschied dazu den der Wärme und ihrer Entropie,
 * haben sie die thermodynamischen Zustandsgrößen und ihren Zusammenhang in den Zustandsgleichungen sowohl für das ideale Gas als auch für reale Gase und Nassdampfprozesse kennen und anwenden gelernt.
 * haben sie an praktischen Beispielen aus der Energietechnik wie Kompressoren und Turbinen, Wärmekraftmaschinen, Wärmepumpen, Kolbenmaschinen usw. gelernt, die theoretischen Kenntnisse anzuwenden und anhand der unterschiedlichen Wirkungsgrade zu bewerten.
 
 
 [letzte Änderung 20.09.2023]
 
 | 
| Inhalt: * Einführung der thermischen (=Volumen, Druck, Temperatur) und energetischen (= innere Energie, Enthalpie und Entropie) Zustandsgrößen und ihrer Zustandsgleichungen für das allgemeine Fluid.
 * Einführung der Prozessgrößen Arbeit und Wärme
 * 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
 * Einfache Zustandsänderungen des idealen Gases
 * Eigenschaften des realen Gases als Nassdampf und in den 3 Aggregatzuständen
 * Kreisprozesse des idealen Gases: Carnot-, Joule-, Ackeret-Keller- Prozess, Otto-, Diesel- und Stirlingmotor mit Verbesserungen wie Zwischenüberhitzung und mehrstufige Verdichter und Turbinen
 * Kreisprozesse des realen Gases: Clausius - Rankine- und ORC - Prozess
 
 
 [letzte Änderung 20.09.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übungen
 
 [letzte Änderung 20.09.2023]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Vorlesungsskript, Übungsaufgaben
 
 [letzte Änderung 20.09.2023]
 
 | 
| Literatur: Cerbe-Wilhelms: Technische Thermodynamik, Hanser-Verlag
 Linow: Angewandte technische Thermodynamik, Hanser-Verlag
 Löser, Klemm, Hiller: Technische Thermodynamik, Hanser-Verlag
 
 
 [letzte Änderung 20.09.2023]
 
 |