|  | 
|  | 
| Code:  DFBME-215 | 
|  | 
| - | 
| 2 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 | 
| DFBEES-214 (P620-0602) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBCE-215 (P620-0602) Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
 DFBME-215 (P620-0602) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 DFBME-215 (P620-0602) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 18.09.2023
 DFITM-212 (P620-0457, P620-0602) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFILM-212 (P620-0403) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 DFILM-212 (P620-0403) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFIM-212 (P620-0096, P620-0602) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 
 | 
|  | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 01.10.2022]
 
 | 
| Lernziele: Das Ausgangsniveau ist A2+/B1, das Zielniveau B1+.
 
 Die Lernenden
 •        geben Inhalte aus Filmen, Artikeln, Interviews wieder
 •        verstehen und unterbreiten Vorschläge zur Freizeit- und Arbeitsgestaltung und können diese ablehnen und annehmen
 •        erstellen eigene Grafiken und Tabellen
 •        entnehmen Diskussionen (Audio/Video/Simulationen) Argumente und Begründungen und verwenden diese in Pro/Kontra-Argumentationen zum Ausdruck einer eigenen Position
 •        schreiben eigene kurze fiktionale Texte
 
 
 [letzte Änderung 30.05.2023]
 
 | 
| Inhalt: Die Inhalte bauen auf den Inhalten aus Spanisch 3 auf.
 
 •        Festigen des Subjuntivo + Gebrauch der Zeiten des Subjuntivo
 •        Indirekte Rede
 •        Konditionalsätze mit si, Relativpronomen
 •        reziproke Verben
 •        Beschreibungen, Inhaltswiedergaben, Interpretationen formulieren
 •        Sinnentnehmendes Lesen von einfachen fiktionalen Texten, Zeitungsartikeln, Sachtexten
 •        Landeskunde: Geschichte Spaniens und der spanischsprachigen Welt
 
 
 [letzte Änderung 30.05.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Die angestrebten Lerninhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Eine fachbezogene Präsentation zu den Studieninhalten ist obligatorisch.
 •        Kurze schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Lernfortschritts sind Bestandteil des Kurses.
 
 
 [letzte Änderung 30.05.2023]
 
 | 
| Literatur: Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial zur Intensivierung des lernerzentrierten Unterrichts wird im Kurs und über Moodle zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 30.05.2023]
 
 |