|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Intercultural Management 4 | 
|  | 
| Code:  DFBME-404 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50%) und Präsentation (50%)
 Klausurdauer 60 min.
 
 [letzte Änderung 21.06.2024]
 
 | 
| DFBME-404 (P610-0322) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBME-404 (P610-0322) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können
 •        Modelle der interkulturellen Kompetenz(en) erläutern und auf verschiedene berufliche Tätigkeiten und Umfelder anwenden und übertragen
 •        Critical Incidents aus multikulturellen Alltags- und beruflichen Situationen hinsichtlich der interkulturellen Unterschiede erläutern und Lösungsszenarien vorschlagen
 •        sich anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Kontexten einzelne kulturelle Unterschiede und Besonderheiten selbst erarbeiten
 •        Strategien zum Aufbau von und Arbeiten in multikulturellen Teams erläutern und auf Fallbeispiele übertragen
 •        Führungs-, Team- und Managementstile in (inter)kulturellen Zusammenhang setzen
 •        ihre eigene kulturelle Prägung hinsichtlich Kommunikation und Konfliktlösung in Übungen/Simulationen kritisch hinterfragen
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 | 
| Inhalt: •        Fallbeispiele aus der Berufspraxis
 •        Teambuilding und Arbeitskulturen in der Zusammenarbeit in multikulturellen Teams und Projekten
 •        Interkulturelle Kompetenzmodelle für verschiedene Berufsfelder
 •        Leadership- und Managementstile
 •        Kulturschock, Auslandsentsendungen, Global Assignments
 •        internationale Kontrastbeispiele (nicht auf Deutschland und Frankreich beschränkt)
 •        Multiperspektivität und Synergiepotenziale im multikulturellen Arbeitsumfeld
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Dozentenvorträge
 •        (interaktive) Übungen und Fallbeispiele
 •        Gruppenarbeit
 •        digitale Inhalte über Moodle
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 | 
| Literatur: Allgemeine Empfehlungen zum Modul:
 
 Barmeyer, Christoph: Konstruktives interkulturelles Management. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, über utb, neueste Auflage.
 Heringer, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. utb, neueste Auflage.
 Meyer, Erin: The Culture Map. Decoding how people think, lead, and get things done across cultures. Public Affairs, New York, neueste Auflage.
 Schroll-Machl, Sylvia: Doing Business with Germans. Their perception, our perception. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, neueste Auflage.
 
 
 Spezifische Literatur + Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt.
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 |