|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Intercultural Management 3 | 
|  | 
| Code:  DFBME-304 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50%) und Präsentation (50%)
 Klausurdauer 60 min.
 
 [letzte Änderung 21.06.2024]
 
 | 
| DFBME-304 (P610-0319) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBME-304 (P610-0319) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können
 •        Konzepte und Begriffe wie Kultur, Stereotype und Fremdwahrnehmung definieren und erläutern
 •        kulturelle Unterschiede im Arbeitsleben mit Schwerpunkt auf dem deutsch-französischen Kontext benennen
 •        verschiedene Modelle des Kulturvergleichs erläutern und kritisch reflektieren
 •        typische Critical Incidents aus dem deutsch-französischen Arbeitsumfeld hinsichtlich der interkulturellen Unterschiede erläutern und Lösungen vorschlagen
 •        sich anhand von Fallbeispielen einzelne kulturelle Unterschiede und Besonderheiten selbst erarbeiten
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 | 
| Inhalt: •        verschiedene Kulturmodelle und -definitionen
 •        die Ebenen der Kommunikation und damit einhergehende Besonderheiten im interkulturellen Kontext (Gestik, Mimik, Proxemik)
 •        Fremdwahrnehmung, Stereotype und Vorurteile
 •        mindestens zwei verschiedene Modelle des Kulturvergleichs im Kontrast (z.B. Hofstede, Lewis, Thomas, GLOBE)
 •        praxisnahe Fallbeispiele (Texte, Videos) aus der Arbeitswelt mit Schwerpunkt Deutschland-Frankreich
 •        Einführung in die interkulturelle(n) Kompetenz(en)
 •        Reflexionen/Übungen zur eigenen kulturellen Prägung
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Dozentenvorträge
 •        (interaktive) Übungen und Fallbeispiele
 •        Gruppenarbeit
 •        digitale Inhalte über Moodle
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 | 
| Literatur: Allgemeine Empfehlungen zum Modul:
 
 Barmeyer, Christoph: Taschenlexikon Interkulturalität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, neueste Auflage.
 Breuer, Jochen Peter/de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage.
 Meyer, Erin: The Culture Map. Decoding how people think, lead, and get things done across cultures. Public Affairs, New York, neueste Auflage.
 Schroll-Machl, Sylvia (2003): Doing Business with Germans. Their perception, our perception. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage.
 
 Spezifische Literatur + Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt.
 
 
 [letzte Änderung 18.09.2023]
 
 |