|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
English 4 | 
|  | 
| Code:  DFBME-405 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50%) und Semester begleitende Tests(50%)
 Klausurdauer 90 min.
 
 [letzte Änderung 13.06.2024]
 
 | 
| DFBGE-030 (P610-0032) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBEES-405 (P610-0032) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-030 (P610-0032) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGM409 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBME-405 (P610-0320) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBME-405 (P610-0320) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBI-413 (P610-0232) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFIW-405 (P610-0186) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Zielsetzung ist das Niveau B2.
 
 Die Lernenden
 - verstehen adaptierte themenbezogene englischsprachige Fachtexte und Produktbeschreibungen aus dem ingenieurswissenschaftlichen Bereich
 - erweitern ihren fachspezifischen Wortschatz sowie ihr Wissen um situativ angemessene Sprachregister und festigen beides durch mündliche und schriftliche Anwendung
 - erläutern technische Konstruktionen und Wirkmechanismen in angepasster Sprache
 - verfassen eigene kurze fachsprachliche Texte wie Kurzberichte, Beschreibungen von Laborversuchen und Projekt-/Produktbeschreibungen
 
 
 
 
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Inhalt: - Grammatik- und Wortschatzrevision und -erweiterung, wie z.B past and future tenses, conditionals, gerunds, reported speech, prepositions, modal verbs.
 - Diskussionen über allgemeine sowie technische Themen
 - Anleitungen und Berichte (Versuchsprotokolle, Laborberichte, Prüfberichte)
 - Präsentationen im Geschäftskontext (z. B. zu Software, Dienstleitungen, Firmenportfolio)
 - Beschreiben technischer Systeme (auf der Basis authentischer Fachtexte, Videos, etc.)
 - Beschreiben von Ursache und Wirkung anhand technischer Systeme (language of cause and effect, passive voice)
 - Präsentationstechniken und Aufbau von Präsentationen
 
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Die angestrebten Lerninhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Eine fachbezogene Präsentation zu den Studieninhalten ist obligatorisch.
 - Kurze schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Lernfortschritts sind jederzeit möglich.
 - Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online, zum Vertiefen der Themen und Inhalte
 
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Literatur: Literatur und Lernmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 |