|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
English 3 | 
|  | 
| Code:  DFBME-305 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50%) und Semester begleitende Tests (50%)
 Klausurdauer 90 min.
 
 [letzte Änderung 13.06.2024]
 
 | 
| DFBGE-020 (P610-0026) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBEES-305 (P610-0026) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-020 (P610-0026) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBGM309 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBME-305 (P610-0315) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBME-305 (P610-0315) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBI-313 (P610-0228) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFIW-305 (P610-0179) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Das Ausgangsniveau ist B1, Zielniveau B1+/unteres B2
 
 Die Lernenden
 
 - verstehen die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen
 - verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen
 - drücken sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert aus
 - erläutern Standpunkte zu einer aktuellen Frage geben die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten an
 - vertiefen Strategien und Methoden zum Erfassen und Zusammenfassen wichtiger Informationen einer Präsentation, eines Versuchsaufbaus oder eines Fachvortrages in englischer Sprache
 
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Inhalt: •        Einführung in die Fachsprache technischer Normen und Anleitungen
 •        Auseinandersetzung mit themenbezogenen (einfachen) Fachtexten aus dem Themenspektrum des Fachs
 •        Unternehmensstruktur (zentralisierte und dezentralisierte Organisationen)
 •        Grafiken und Tabellen lesen, beschreiben, auswerten, erstellen
 
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Die angestrebten Lerninhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Eine fachbezogene Präsentation zu den Studieninhalten ist obligatorisch.
 •        Kurze schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Lernfortschritts sind jederzeit möglich.
 
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Klausur und mündliche Präsentation sind Prüfungsleistungen. Zusätzliche schriftliche Lernstandskontrollen, auch unangekündigt, sind möglich.
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 | 
| Literatur: Literatur und Lernmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 06.06.2023]
 
 |