|  | 
|  | 
| Code:  DFBGM303 | 
|  | 
| 3V (3 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Klausur
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 05.04.2016]
 
 | 
| DFBGM303 (P610-0399) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl
 | 
| Dozent/innen: Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Lernziele: Ausgehend vom Verständnis der Zusammenhänge zwischen Struktur und Verhalten sollen die
 werkstoffwissenschaftlichen Methoden zur Beeinflussung und Ermittlung von Werkstoffeigenschaften
 erlernt werden. Darauf aufbauend sollen geeignete Werkstoffe und –zustände für verschiedene
 Anwendungen und Verfahren ausgewählt werden können.
 
 
 [letzte Änderung 05.04.2016]
 
 | 
| Inhalt: 1. Grundbegriffe Festigkeit-Verformung-Bruch und Zugversuch, Härtemessung
 2. Überblick Metallkunde (Kristallaufbau und Gefüge, Gitterbaufehler und ihre Bedeutung für
 Verformbarkeit und Festigkeit)
 3. Grundlagen der Werkstofftechnologie (Diffusion, Kristallisation, Legierungs- und
 Ausscheidungsbildung, Gefügeveränderung und -beeinflussung durch diffusionsgesteuerte
 Vorgänge)
 4. Grundlagen der Zustandsdiagramme ( Abkühlkurven, Grundtypen, schematische
 Gefügeausbildung, Berechnung von Mengenanteilen)
 5. Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff (schematische und reale Gefügeausbildung, , Berechnung
 von Mengenanteilen)
 6. Stahl (Sorten, Bezeichnungen)
 7. Glühverfahren, Härten und Vergüten von Stahl
 8. Übersicht über Stahlgruppen für Feinwerktechnik und Eisengusswerkstoffe
 Optionale Themen
 9. Übersicht über Nichteisenwerkstoffe (Aluminium,- Titan-, Kupfer- und Nickelwerkstoffe)
 10. Keramische Werkstoffe (Struktur, Herstellung, Einteilung und Eigenschaften)
 
 
 [letzte Änderung 05.04.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und 2 bis 3 Laborversuche
 
 [letzte Änderung 05.04.2016]
 
 | 
| Literatur: Bargel/Schulze, Werkstoffe, Springer-Verlag
 Bergmann, Werkstofftechnik, Teil 1, Grundlagen, Hanser
 Heine, Werkstoffprüfung, Fachbuchverlag Leipzig
 
 
 [letzte Änderung 05.04.2016]
 
 |