|  | 
|  | 
| Code:  DFBGM403 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Klausur
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| DFBGM403 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Marco Günther
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Marco Günther
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Lernziele: Diese Vorlesung erklärt den Übergang von der technischen Mechanik der festen Körper zur Mechanik
 der Fluide. Als Lernziele werden das Verstehen und die Anwendung von fluiddynamischen Methoden,
 wie sie u.a. bei Strömungsproblemen in der Praxis benutzt werden, verfolgt. Durch Übungen werden
 die Studierenden in die Lage versetzt, fluiddynamische Vorgänge und deren Auswirkungen unter
 Berücksichtigung der Einflussgrößen einzuordnen und ingenieurmäßig zu berechnen.
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Inhalt: Fluidstatik:
 Grundbegriffe: Dichte, Druck, Temperatur
 Hydrostatik: Statischer und thermischer Auftrieb
 Grundlagen der Fluiddynamik:
 Grundbegriffe: Viskosität, Stromlinie, Stromröhre, Stromfaden, strömungsmechanische Ähnlichkeit
 und Kennzahlen, Bewegungsgleichung für ein Fluidelement längs und normal zu einer Stromlinie
 Stationäre Stromfadentheorie: Massenerhaltung, Impulssatz, Drallsatz, Energiesatz, reibungsfreie
 Strömungsprozesse
 Reibungsbehaftete Strömungsprozesse:
 stationäre Rohrströmung (inkompressible Fluide), laminare Rohrströmung (Hagen-Poiseuille-
 Gesetz), turbulente Rohrströmung, Anlagen-, Pumpenkennlinien, Betriebspunkt
 Grundlagen der Thermofluiddynamik:
 Kennzahlen (Reynolds-, Prandtl-, Pecletzahl), Bilanzengleichungen für Masse, Impuls und Energie,
 2D-Differentialgleichungen, Begriffe der Grenzschichttheorie
 Stationäre Strömung kompressibler Fluide:
 Energiegleichung, Behälterentleerung, Überschallströmung
 Anwendung eines CFD-Tool
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierten Übungen
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Literatur: Bohl W.: Technische Strömungslehre; Böckh P.: Fluidmechanik; Kümmel W.: Technische
 Strömungsmechanik; Oertel, Böhle, Dohrmann: Strömungsmechanik; weitere Literatur in der
 Vorlesung
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 |