|  | 
|  | 
| Code:  DFBGM305 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Klausur
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| DFBGM305 (P610-0397) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann
 | 
| Dozent/innen: Dipl.-Ing. Bernd Gaspard
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Lernziele: Der Student kennt den grundlegenden Aufbau und die Funktion eines komplexen 3D-CAD-Systems.
 Der Student kann selbständig strukturierte 3D-Bauteile, Baugruppen und komplexe
 Zusammenbauten modellieren, sowie komplexe 2D-Zeichungen mit Hilfe von Ansichten, Schnitte und
 Positionsnummern ableiten und Stücklisten generieren.
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Inhalt: - Einstieg in die CATIA-Arbeitsumgebung
 - Einführung in die CATIA-Oberfläche
 - Erstellen von Skizzengeometrie (Sketcher)
 - Bestimmung von 2D-Abhängigkeiten (Bedingungsdefinitionen und Bemaßung)
 - Erstellen und Bearbeiten von parametrischen Bauteilen (Part Design) über Block, Tasche,
 Welle, Bohrungen, Rippen, Nut, Rille usw..
 - Nachbearbeitung mit Hilfe von Aufbereitungskomponenten: Kantenverrundung, Fase,
 Schalenelement, Auszugsschräge, Gewinde, usw.
 - Arbeitselemente: Arbeitsebenen, Arbeitspunkte, Arbeitsachsen bzw. Linien
 - Baugruppen erstellen (Assembly Design) mit Hilfe von 3D Bedingungen bzw. Abhängigkeiten
 - Schnittdarstellungen in der Baugruppe
 - Ableiten von 2D-Zeichnungen (Drafting) aus Bauteil-, Zusammenbau und Präsentationszeichnungen
 - Erstellen von Hilfsbemaßungen, Mittellinien, Toelranzen und Stücklisten, Bohrungsinfo, etc.
 - Zeichnungsausgabe mittels Plotten /Drucken
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht am Rechner-Arbeitsplatz mit Beamer-Projektionen und integrierten
 Übungen
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 | 
| Literatur: - Patrick Kornprobst : CATIA V5 Volumenmodellierung. Grundlagen und Methodik in über 100
 Konstruktionsbeispielen, Hanser Verlag
 - Vorlesungsscript CATIA: Grundlagen mit Übungen
 - Diplomarbeit von Elisabeth Braun (Basisschulungskonzept)
 
 
 [letzte Änderung 14.04.2016]
 
 |