|  | 
|  | 
| Code:  DFBCE-705 | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 7 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50%) und Semester begleitende Tests (50%)
 
 [letzte Änderung 28.03.2024]
 
 | 
| DFBCE-705 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 7. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBCE-605 Englisch 6
 
 
 [letzte Änderung 28.04.2025]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen:  Dr. Julia Frisch 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 •        verstehen adaptierte themenbezogene englischsprachige Fachtexte und Produktbeschreibungen aus dem ingenieurswissenschaftlichen Bereich
 •        erwerben und erweitern ihren fachspezifischen Wortschatz und festigen ihn durch mündliche und schriftliche Anwendung
 •        vertiefen Strategien und Methoden zum Erfassen und Zusammenfassen wichtiger Informationen einer Präsentation, eines Versuchsaufbaus oder eines Fachvortrages in englischer Sprache
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2024]
 
 | 
| Inhalt: Die Inhalte orientieren sich in Abstimmung mit den DFHI-Masterstudiengängen Elektrotechnik, Informatik und Europäisches Baumanagement an gemeinsamen allgemein- und fachsprachlichen Bedürfnissen. Das Ausgangsniveau ist B1+.
 •        Fachsprache technischer Normen und Anleitungen
 •        Auseinandersetzung mit themenbezogenen (teilweise adaptierten) Fachtexten aus dem Themenspektrum des Fachs
 •        Unternehmensstruktur (zentralisierte und dezentralisierte Organisationen)
 •        Grafiken und Tabellen lesen, beschreiben, auswerten, erstellen
 •        Anleitungen und Berichte (Versuchsprotokolle, Laborberichte, Prüfberichte)
 •        Präsentationen im Geschäftskontext (z. B. zu Software, Dienstleitungen, Firmenportfolio)
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Die angestrebten Lerninhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Eine fachbezogene Präsentation zu den Studieninhalten ist obligatorisch.
 •        Kurze schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Lernfortschritts sind jederzeit möglich.
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2024]
 
 | 
| Literatur: •        Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial zur Intensivierung des lernerzentrierten Unterrichts wird im Kurs und über Moodle zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 08.07.2024]
 
 |