|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-096 | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Ausarbeitung (4 Übungstestate)
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 | 
| DFBGE-096 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-096 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBGE-007 Électricité, électrostatique, magnétostatique
 DFBGE-015 Bases de la logique, numération et codage
 DFBGE-016 Bases de l´électronique
 DFBGE-018 Vibrations + circuits électriques
 
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel
 
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden lernen Grundlagen, die zur Beurteilung elementarer Übertragungssysteme für die Automatisierungstechnik erforderlich sind. Mit diesen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, Vorgänge und Abläufe realer Systeme mit mathematischen Methoden beschreiben zu können und dieses Wissen für die Auslegung von Reglern einzusetzen. Die Studierenden beherrschen die Methoden und Verfahren, die für das Modul Praktikum Automatisierungs-technik notwendig sind.
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 | 
| Inhalt: 1. Einführung in die Systemtheorie
 Definitionen, Normen und Nomenklatur
 LTI-Systeme  und Nicht lineare Systeme
 Anwendung der Laplace-Transformation und Rechenregeln
 Zeitbeschreibung von Systemen (Gewichtsfunktion und Sprungantwort)
 Wirkungsplan
 2. Funktionsbeschreibung elementarer Übertragungsglieder
 Differentialgleichung und Übertragungsfunktion
 Pol-/Nullstellenverteilung
 Ortskurvendarstellung und Bodediagramm
 3. Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen
 4. Systemstabilität
 Definition der Stabilität
 Algebraische Stabilitätskriterien  (Hurwitz- und Routh-Kriterium)
 Kriterium von Cremer-Leonard-Michailow
 Vereinfachtes Nyquistkriterium in der Ortskurvendarstellung
 Vereinfachtes Nyquistkriterium im Bodediagramm
 5. Technische Anwendungsbeispiele
 Erstellung von Wirkungsplänen
 Aufstellen und Lösen von Differentialgleichungen
 Bestimmung des Zeitverhaltens
 6. Beschreibung von Regelstrecken und Reglern
 7. Simulation von Übertragungssystemen
 
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsentation, Tafel, Skript
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 | 
| Literatur: Dorf, R.; Bishop, R.: Moderne Regelungssysteme, pearson-studium Verlag, 2005  28
 Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig, Heidelberg, 1994
 Grupp F.; Grupp F.: Matlab 6 für Ingenieure, Oldenbourg, München
 Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2000
 Schulz, G.: Regelungstechnik 1, Oldenbourg, München, 2008
 Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, Braunschweig, 2001
 
 
 [letzte Änderung 08.12.2015]
 
 |