|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-073 | 
|  | 
| 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| DFBGE-073 (P610-0011) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-073 (P610-0011) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBGE-072 Microcontroller und Anwendungen 1
 
 
 [letzte Änderung 03.02.2016]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Kleer
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
 
 
 [letzte Änderung 03.02.2016]
 
 | 
| Lernziele: Das Modul Microcontroller und Anwendungen 2 vermittelt, aufbauend auf die Vorgänger-vorlesung, die Anwendungen des Mikrocontrollers in Anwendungsbereichen der Automatisierungstechnik. Dabei werden die Peripheriebausteine zur Ankopplung an Prozesse ausführlich in ihrem Zusammenwirken erklärt und anhand von Beispielen eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, ein Mikrocontrollersystem in der Automatisierungsanwendung mit den Schnittstellen zu Bussystemen zu erfassen und bei vorgegebener Aufgabenstellung in Betrieb zu nehmen. Die Anwendung steht dabei eindeutig im Vordergrund.
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: 1. Funktionsweise der integrierten Units wie Chip-Select-Unit, Serial-Port-Unit Interrupt-Control-Unit, Bus-Interface-Unit und Execution-Unit. Verarbeitung von Befehlen, Befehlsumfang und
 Speicherzugriffsmöglichkeiten Einsatz des ECB zu einfachen Aufgaben der
 Automatisierungstechnik und Messtechnik, Vorgabe der Aufgabenstellung und Erstellen der
 Programme
 2. Einsatz eines Assemblers, Transfer der erstellten Programme ins Zielsystem und Test der
 Programme auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit
 3. Einsatz von Bussystemen und Netzwerken und die Verknüpfung zu dem ECB
 4. Vorlesungsergänzend werden im Labor die Wirkungsweisen der Einzelkomponenten durch
 angeleitete praktische Übungen und Projekte vertieft.
 
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Folien, Beamer, PC, CD
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| Literatur: 80C186EB/80C188EB, Microprocessor User´s Manual, Intel
 C167CR User´s Manual V.2.0, Infineon Technologies
 C167CR User´s Manual V.3.1, Infineon Technologies, 2000
 Horacher, Martin: Mikrocomputer, TU Wien, 1999
 Instruction Set Manual V2.0, Infineon Technologies, 2001
 Johannis, Reiner;: MC-Tools 15, Feger, 1994
 Klaus, Rolf: Der Mikrocontroller C167, VDF Hochschulverlag, 2000
 Schultes; Pohle: 80C166 Mikrocontroller, Franzis, 1994
 
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 |