|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-075 | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| DFBGE-075 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-075 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBGE-064 Messtechnik
 
 
 [letzte Änderung 07.12.2015]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel
 | 
| Dozent/innen: Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 07.12.2015]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Techniken, industrielle Steuerungssysteme nach
 Aufbau, Arbeitsweise, Projektierung, Bedienung und Realisierung zu verstehen und für praxis-
 relevante Aufgaben einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, einfache Steuerungsauf-gaben zu projektieren. Mit der Vermittlung von grundlegenden Konzepten der teuerungstechnik verfügen die Studierenden über solides Basiswissen, welches Ihnen den Einstieg in weiter-führende Methoden der Steuerungstechnik ermöglicht. Die erlernten Methoden dieses Moduls bilden die Grundlage für  das Modul Praktikum Automatisierungstechnik.
 
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: 1. Einführung  und Grundlagen der Steuerungstechnik
 2. Normen und Richtlinien
 Aufbau von SPS-Systemen / Einsatzgebiete von SPS-Systemen
 Systemarchitektur von Automatisierungslösungen
 3. Arbeitsweise von SPS-Programmen
 Aufbau und Arbeitsweise von Steuerungsprogrammen
 Einführung von Programmiersprachen nach IEC61131 (FUP,KOP,AWL)
 Binäre Signalverarbeitung und analoge Signalverarbeitung
 Speichern / Archivieren / Programmdokumentation
 Test- und Online- Funktionen / Programmsimulation / Fehlerdiagnose und -behandlung
 4. Programmiermethoden und -werkzeuge für die Steuerungstechnik
 Globale und Lokale Variablendeklarationen
 Symboltabelle
 Programmstruktur (OB,FC,FB,DB)
 5. Kommunikationssysteme für die Steuerungstechnik
 Grundlagen zu Feldbussystemen für die Steuerungstechnik (Profibus-DP, Profibus-FMS,Profibus-PA)
 Dezentrale Architektur (ET200-Anschaltung)
 6 Bedienen und Beobachten mit SPS
 Visualisierungswerkzeuge und -programme (Protool/Pro, WinCC, WinCC-flexible)
 
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsentation, Tafel, Skript
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 | 
| Literatur: Berger H : Automatisierung mit STEP 7 in AWL und SCL 3 Auflage Publics Corporate Publishing 31 Erlangen, 2002
 Grupp F.; Grupp F.: Matlab 6 für Ingenieure, Oldenbourg Verlag, München
 Siemens: Ausbildungsunterlage für S7 (www.siemens.de/sce)
 Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS. Vieweg-Verlag. Wiesbaden
 Wellenreuther, Zastrow: Automatisierungsaufgaben mit SPS, Vieweg-Verlag. Wiesbaden.
 
 
 [letzte Änderung 03.11.2015]
 
 |