|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-031 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch/Französisch
 | 
| Prüfungsart: Referat + Klausur
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| DFBGE-031 (P610-0033) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-031 (P610-0033) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGM410 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBI-414 (P610-0234) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen: Maha Tischer, Diplômée de Maîtrise
 
 
 [letzte Änderung 21.01.2016]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, …
 
 -        die Spezifika der deutschen und französischen Arbeitsbeziehungen zu erläutern,
 -        Unterschiede im Management- und Führungsstil zu erläutern
 -        Typisch französisches und typisch deutsches Führungsverhalten zu beschreiben
 -        Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur zu erläutern
 -        klassische Missverständnissen im deutsch- französischen Arbeitskontext zu lösen
 -        Inhalte zu ausgewählten nationalen Kulturen frei und selbständig recherchieren zu können
 und anhand von vorgegebenen Kriterien auszuwerten
 -        in einer Arbeitsgruppe auf ein vorgegebenes Ziel und Timing hin erfolgreich und selbstgesteuert zu arbeiten
 -        eine Präsentation in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu halten.
 
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| Inhalt: Einführung in die Praxis des Interkulturellen Managements II
 -        Arbeitsbeziehungen in Frankreich und Deutschland– Bedeutung von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Staat
 -        Führungsverhalten in Frankreich und Deutschland
 -        Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur
 -        Praktische Umsetzung interkultureller Kenntnisse -  kulturspezifische Gestaltung typischer Geschäftssituationen, Arbeiten in deutsch-französischen Teams
 -        Über den deutsch-französischen Schwerpunkt hinausgreifend: wechselnde kulturbezogene Länderschwerpunkte
 
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Gruppenarbeit, Präsentation
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| Literatur: - Breuer, Jochen Peter/de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
 - Breuer, Norbert J.: Geschäftserfolg in Frankreich. Fakten, Marktstrategien, Interkulturelles zu Deutschlands Handelspartner Nr. 1. Verlag Galileo Business, Bonn, neueste Auflage
 - Mitchell, Charles: Interkulturelle Kompetenz im Auslandsgeschäft entwickeln und Einsetzen. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
 - Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage
 
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 |