|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-021 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch/Französisch
 | 
| Prüfungsart: Referat + Klausur
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| DFBGE-021 (P610-0028) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-021 (P610-0028) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBEB-604 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
 DFBGM310 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBI-314 (P610-0230) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dr. Julia Frisch
 | 
| Dozent/innen: Maha Tischer, Diplômée de Maîtrise
 
 
 [letzte Änderung 21.01.2016]
 
 | 
| Lernziele: Am Ende dieser Veranstaltung sollen die Studierende in der Lage sein:
 
 - die Spezifika ausgewählter nationaler Kulturen hinsichtlich Geschichte, Landeskultur und Situationen im beruflichen Leben zu erläutern
 -        unterschiedliche Definitionen des Kulturbegriffs zu erläutern
 -        zu erläutern, warum und wie es zu Missverständnissen im interkulturellen Kontext kommt
 -        einen Überblick über den Managementstil und Does+Don´ts im Geschäftsalltag ausgewählter nationaler Kulturen zu geben und einfache Verhaltensregeln anzuwenden
 -        den Prozess der Akkulturation zu kennen und dessen Bedeutung für interkulturelles Management zu erläutern.
 
 
 [letzte Änderung 21.01.2016]
 
 | 
| Inhalt: Einführung in die Praxis des Interkulturellen Managements:
 Studierende gewinnen Einblick in breitgefächerte Grundlagen zum Thema Kultur, das Entstehen interkultureller Missverständnisse und in den Erwerb interkultureller Kompetenz.
 -        Einführung: Sinn und Wert des interkulturellen Management
 -        Definition, Charakteristika und Aufgaben des Phänomens Kultur
 -        Kulturelemente, -konzepte, -ebenen und -standards
 -        Interkulturelle Kommunikation
 -        Critical Incidents
 -        Der Prozess der Akkulturation
 -        Interkulturelle Kompetenz
 
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Gruppenarbeit
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 | 
| Literatur: - Breuer, J. P./de Bartha, P.: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
 Hofstede, G.: Cultures and Organizations - Software of the Mind: Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival, 2010
 - Hofstede, G.: Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management, Beck-Wirtschaftsberater. dtv (Deutscher Taschenbuch Verlag, neueste Auflage)
 - Breuer, J.P./de Bartha, P.: Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen, 2. Aufl., Köln 2005.
 - Klein, H.-M.: Cross Culture – Benimm im Ausland, Berlin 2004.
 - Pateau, J.: Eine seltsame Alchemie. Die Interkulturelle Dimension der deutsch-
 französischen Zusammenarbeit, Capus Verlag, 1. Auflage 2007
 - Rothlauf, J.: Interkulturelles Management, 2. Aufl., München 2006.
 - Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation, München 2004.
 
 
 [letzte Änderung 10.12.2015]
 
 |