|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-056 | 
| 4P (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch/Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Mündliche Prüfung/ Laborausarbeitung
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| DFBGE-056 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-056 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Benedikt Faupel 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden bearbeiten zeit- und zielorientiert Lösungen zu praxisgerechten Problemstellungen aus den Gebieten der Automatisierungstechnik (Mikroprozessoren,
 Signal- und Bildverarbeitung, Industrielle Steuerungstechnik, Programmierung, Systemtheorie und Regelungstechnik).
 Die in den vorherigen Semestern erworbenen Fachkenntnisse sollen zur Problemlösung auf laboreigenen Prüfständen erprobt und vertieft werden.  In den Laborübungen werden Themen aus folgenden Arbeitsgebieten bearbeitet: Robotertechnik, Antriebstechnik, Antriebssteuerung und –regelung, Automatisieren mit SPS, Mikroprozessoranwendungen, Betriebssysteme, Automatisierung von kompakten prozesstechnischen Systemen und Anlagen.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: Labor I:
 1.        Automatisierungstechnik mit SPS-Systemen
 Realisierung von einfachen SPS-Programmen mit Programmiermethoden nach IEC 61131 / Einbindung von prozesstechnischen Simulationsmodellen (SIMIT)
 Realisierung von Ablaufsteuerungen mit S7-Graph
 Antriebssteuerung- und -regelung mit SIMATIC S7-300 (Servoantriebe, Schrittmotore, frequenzgeregelte Antriebe)
 Prozessregelung mit SIMATIC S7-300 (Füllstandsregelung, Prozessregelung)
 Projektierung von Feldbussystemen und Visualisierung mit ProTool/Pro und WinCC-flexible
 
 2.        Simulation mit Matlab/Simulink
 Reglerentwurf und Regelkreisanalyse mit MATLAB/SIMULINK
 Untersuchung des Einflusses und Variation von Regelparametern (PID-Regelung, nicht stetige Regler)
 Untersuchung und Modellbildung von diskreten Regelkreisen
 Reglerentwurf und –auslegung für instabile und nicht mimimalphasige Regelstrecken
 
 Labor II:
 1.        Grundlagenversuche zum Mikrocontroller mit einem Experimentiercomputerboard und Rechneranbindung
 2.        Antriebsregelung über verschiedene SPS-Systeme
 3.        Bildverabeitung mit industrietauglichen Systemen
 4.        Unix und die Bedeutung in der Automatisierungstechnik
 5.        Robotersteuerung für verschiedene Aufgabenstellungen
 6.        Anwendung des Mikrocontrollers in der Mess- und Regelungstechnik
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Laborprüfstände mit Simatic -Komponenten, Laborrechner mit Applikationen für Matlab/Simulink und Siemens-Softwaremodulen (Step 7, S7-Graph, PLCSIM, ProTool/Pro, Standard PID-Control, SIMIT); Beamer, Internet, Skripte, Folien, CD
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Literatur: Laboreigene Versuchsbeschreibungen/-anleitungen
 Siemens: Ausbildungsunterlage für S7 (www.siemens.de/sce)
 Wellenreuther, Zastrow:  Automatisieren mit SPS. Vieweg-Verlag. Wiesbaden
 Wellenreuther, Zastrow:  Automatisierungsaufgaben mit SPS, Vieweg-Verlag. Wiesbaden.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 |