|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-028 | 
|  | 
| 3V (3 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| DFBGE-028 (P610-0001) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-028 (P610-0001) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBGE-005 Mathématiques 1
 DFBGE-013 Mathématiques 2
 DFBGE-015 Bases de la logique, numération et codage
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Albrecht Kunz
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Albrecht Kunz 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Den Studierenden werden Kenntnisse über Systeme der Telekommunikation vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden sie in die Lage versetzt, ihre Kenntnisse in diesem Bereich selbstständig weiter zu vertiefen.
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: -        Geschichte der Nachrichtentechnik: Frequenzen, Signale, Antennen, Multiplextechniken, Modulation
 -        Analoge Modulationsverfahren: Amplituden-, Phasen- und Frequenzmodulation, Zweiseitenband-, Einseitenbandmodulation, Verfahren zur Modulation und Demodulation, Vergleich der Verfahren im Zeit- und Spektralbereich, Empfängerstrukturen, Superheterodyn-Prinzip, analoger Hörrundfunk
 -        Nachrichtenübertragung über digital modulierte Träger: Digitale Modulation eines Sinusträgers, Quadraturmodulation, Amplitudenumtastung (ASK), Frequenzumtastung (FSK), Phasenumtastung (PSK), Offset-PSK, Differentielle PSK, QAM, Mehrträgerverfahren, Prinzip der Bandspreiztechnik, Erzeugung von Spreizungsfunktionen
 -        Anwendungen in modernen Telekommunikationssystemen: Einführung in die Mobilkommunikation, Vielfachzugriffsverfahren: FDMA, TDMA, CDMA, Mobilfunksystem der dritten Generation (UMTS), Wireless LAN
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Beamer, Matlab Übungen
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Literatur: Mäusl, Rudolf, Göbel, Jürgen: Analoge und digitale Modulationsverfahren, Hüthig-Verlag,
 Werner, Martin: Nachrichtentechnik, Vieweg,
 Jondral, Friedrich: Nachrichtensysteme, J. Schlembach Fachverlag,
 Johann, Jens: Modulationsverfahren, Springer-Verlag,
 Kammeyer, Karl Dirk: Nachrichtenübertragung, Teubner-Verlag,
 Holma, Harri: WCDMA for UMTS, John Wiley & Sons,
 Korhonen, Juha: Introduction to 3G mobile communications, Artech House Publishers
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 |