|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-047 | 
| 4U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50 %) + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %)
 
 [letzte Änderung 07.07.2017]
 
 | 
| DFBGE-047 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-047 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Tinnefeld 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Kenntnisse – Die Studierenden
 •        erwerben Sprachkenntnisse im unteren und mittleren Bereich des Niveaus C1 des GeR.
 •        kennen die relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grund- und Aufbauwortschatz des Deutschen und eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des eigenen Fachgebietes.
 
 Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage
 •        die Globalinformationen und Detailinformationen schwieriger Texte zu konkreten und  abstrakten Themen zu verstehen,
 •        im eigenen Fachgebiet sachlich komplexen Fachgesprächen zu folgen,
 •        sich mit einem breiten Ausdrucksangebot an sprachlichen Mitteln so zu verständigen, dass sie Gespräche mit Muttersprachlern idiomatisch und kommunikativ angemessen bestreiten können,
 •        sich schriftlich zu einem breiten Spektrum allgemeinsprachlicher und ausgewählter fachsprachlicher Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ adäquat auszudrücken,
 •        berufs- und fachorientierte Präsentationen zu halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien sprachlich angemessen und weitgehend fehlerfrei zu erstellen.
 
 
 Die Studierenden verfügen über
 •        eine tiefe Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer des deutschsprachigen Raums für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Berufs-)Lebens.
 •        die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der germanophonen Welt einzulassen und dort erfolgreich und ohne Kommunikationsprobleme zu interagieren.
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2017]
 
 | 
| Inhalt: •        Erhalt des auf früheren Lernstufen erarbeiteten, umfangreichen allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes des Deutschen,
 •        fortgeschrittener Erwerb eines umfangreichen Wortschatzes im ingenieurwissenschaftlich-technischen Umfeld,
 •        vertiefte Vermittlung fachsprachlich relevanter Kapitel der fortgeschrittenen Grammatik des Deutschen und Bewusstmachung dieser hinsichtlich ihres fachsprachlichen Verwendungspotentials,
 •        Erwerb einer ausgeprägten und nachhaltigen Kommunikationsfähigkeit im fachsprachlichen Bereich zur Realisation von Diskussionen, Präsentationen und der Erstellung von Texten der wichtigsten fachlich relevanten Textsorten auf höherem und hohem Niveau,
 •        Vervollkommnung des Lese- und Hörverstehens durch entsprechende Übungen.
 
 [letzte Änderung 07.07.2017]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Nutzung der gesamten Bandbreite medialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität,
 •        Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele,
 •        Präsentationen und (Kurz-)Vorträge der Studierenden,
 •        Präsentationen des Dozenten bzw. der Dozentin,
 •        Plenums- und Gruppendiskussionen,
 •        Schaffung einer authentischen fremdsprachlichen Kommunikation im Unterricht.
 
 [letzte Änderung 07.07.2017]
 
 | 
| Literatur: •        Vom Dozenten bzw. der Dozentin zusammengestellte Materialien
 
 [letzte Änderung 07.07.2017]
 
 |