|  | 
|  | 
| Code:  BMT1915 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 21.08.2013]
 
 | 
| BMT1915 (P213-0122) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Robert Lemor
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Robert Lemor
 
 
 [letzte Änderung 09.11.2017]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden haben ein Einblick in das Gebiet der Medizinischen Ultraschaltechnik und beteiligter Disziplinen. Sie beherrschen die physikalischen Grundlagen sowie die grundlegenden Methoden der Signal- und Bildverarbeitung und kennen deren Anwendung in unterschiedlichen Bildgebungsverfahren.
 Sie haben die technische Umsetzung anhand unterschiedlicher Systeme kennen gelernt. Sie sind sich der einschlägigen Sicherheitsaspekte für Medizinische Ultraschallgeräte bewusst.
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Inhalt: 1. Grundlagen der Ultraschalltechnik:
 1.1 Akustik
 1.2 Elektronik
 1.3 Signalverarbeitung
 2. Ultraschallbildgebung
 2.1 A-, B-, C-, M-Imaging
 2.2 Doppler, Colour Flow
 2.3 Elastografie
 2.4 Harmonic Imaging
 3. Funktionelle Sonografie
 3.1 Doppler, Colour Flow
 3.2 spezielle Verfahren
 4. Gerätetechnik
 4.1 Einkanal-Systeme
 4.2 Mehrkanal-Systeme (Digital Phased Systeme)
 5. Ultraschallköpfe
 5.1 Aufbau
 5.2 Design
 6. Zukunft: Molecular Imaging?
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Beamer, Praktikum am IBMT
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Literatur: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 |